Das „S“ in der Bezeichnung steht für „Substainable“, also nachhaltig. Mit anderen Worten: die Cassio S ist ein Hybridflugzeug, dessen Gesamtauswirkungen auf die Umwelt deutlich reduziert sind. Laut Jean Botti, dem Gründer und Hauptgeschäftsführer von VoltAero, stößt die Cassio S 80 Prozent weniger CO2 aus als ein vergleichbares Flugzeug mit Verbrennungsmotor und gleicher Leistung.
Die Cassio 1, die einen Vorgeschmack auf die zukünftige Familie der Cassio-Flugzeuge gibt, ist ein Hybrid-Elektroflugzeug. Sie ist das Testflugzeug von VoltAero, das am 10. März 2020 seinen Erstflug absolvierte. Seine Emissionen sind aufgrund des Einsatzes von Elektromotoren in bestimmten Flugphasen von Beginn an schon reduziert. Um jedoch das Ziel einer 80-prozentigen Reduzierung zu erreichen, entschied sich VoltAero dafür, den Nissan-Verbrennungsmotor mit experimentellem Biokraftstoff zu betreiben, der von TotalEnergies hergestellt wird.
Der Treibstoff des 24-Stunden-Rennens in Le Mans
Der französische Energiekonzern TotalEnergies, der diesen Treibstoff mit dem Namen Excellium Racing 100 liefert, erklärt, dass „er im Hinblick auf das System der Massenbilanz, das von einer von der Europäischen Union anerkannten freiwilligen Zertifizierungsstelle angewandt wird, als 100 Prozent nachhaltig zertifiziert ist“. Der Treibstoff wird in der Tat ohne Erdöl hergestellt und wurde von TotalEnergies speziell für den Motorsport entwickelt und bei diesem Flug versuchsweise eingesetzt.
Es handelt sich hierbei nicht um einen nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF), der für Flugzeuge mit Turbostrahltriebwerken entwickelt wurde, oder um ein Gemisch. Der Verbrennungsmotor der Cassio wird normalerweise mit dem verbleiten Flugzeugbenzin Avgas 100LL betrieben, das für Kolbenmotoren verwendet wird, aber auch mit Mogas, da der Motor aus der Automobilindustrie stammt.
Der für diesen Demonstrationsflug verwendete Biokraftstoff wird seit 2022 bei bestimmten Motorsportwettbewerben wie dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans verwendet. Dieser Kraftstoff war Gegenstand einer 18-monatigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Er wird aus Abfällen unter anderem aus der Weinherstellung produziert und ermöglicht es, die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus des Treibstoffs um mindestens 65 Prozent im Vergleich zu einem fossilen Äquivalent zu reduzieren.
Das S in der Bezeichnung der Cassio S steht für sustainable, also nachhaltig. © VoltAero
VoltAero und TotalEnergies feiern übrigens eine Premiere, da es sich um den weltweit ersten Flug eines Hybridflugzeugs mit dieser Art von Treibstoff handelt, und „es ist eine Innovation, die sich in die Dynamik der Dekarbonisierung des Luftfahrtsektors einfügt, an der TotalEnergies neben zahlreichen anderen Akteuren teilnimmt“, so TotalEnergies.
Auf Seiten von VoltAero musste der Motor und insbesondere dessen Einspritzsystem angepasst werden, damit er diesen Biokraftstoff nutzen kann. Nachdem die Tests auf dem Prüfstand erfolgreich waren, erteilte die französische Luftfahrtbehörde DGAC die Erluabnis, die es dem Testpiloten Didier Esteyne ermöglichte, am späten Nachmittag des 7. September 2023 einen Demonstrationsflug vom Flugplatz Royan, wo VoltAero ansässig ist, auszuführen.
Für diesen Flug war die Cassio S mit dem von Duc Hélices entwickelten Fünfblatt-Propeller ausgestattet, den der Hersteller auf der Paris Air Show in Le Bourget im Juni dieses Jahres ausgestellt hatte. Jetzt ist er zum ersten Mal in die Luft gegangen und kann nun im Flug getestet werden. Neben der Leistungssteigerung soll auch die Verringerung der Geräuschemissionen gemessen werden.
Dieser Propeller wird an der Cassio 330 montiert, deren Erstflug von Jean Botti für den Jahreswechsel angekündigt wurde.
Gil Roy
Folgen Sie uns auf X
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Airways Aviation will Launch Customer der VoltAero Cassio werden