Der französische Flugzeughersteller AURA AERO wird auf der AERO (9. – 12. April 2025) in Friedrichshafen zwei Varianten seiner Integral-Einmot präsentieren. Die für den Kunstflug optimierte Integral R mit Verbrennungsmotor und Spornradfahrwerk ist das erste Mitglied der Integral-Familie, welches die EASA-Zulassung erhalten hat. AURA AERO hat das erste Serienexemplar der Integral R in diesem Monat an den Erstkunden übergeben. Das Unternehmen erwartet die Zulassung durch die US-Luftfahrtbehörde FAA noch in diesem Jahr.
Die Integral E, die ebenfalls in Friedrichshafen ausgestellt wird, nutzt einen Elektromotor des Typs ENGINeUS von Safran Electrical & Power für den Antrieb. Das Flugzeug steht derzeit in der Flugerprobung und soll bis 2026 seine Zulassung erhalten. Auf der AERO wird der Hersteller ein 1:1-Modell der Integral E ausstellen. AURA AERO bietet die Integral E in zwei Versionen an, einmal als Integral R-E mit Spornradfahrwerk und Zulassung für den Kunstflug und einmal als Integral S-E, einer Version mit Bugradfahrwerk, die für die Schulung und für die private Nutzung optimiert wurde.
ERA wird das größte Flugzeug von AURA AERO
AURA AERO nimmt Aufträge für die Integral-Flugzeuge auf der Messe entgegen. Neben den Flugzeugen der General Aviation wird der Hersteller in Friedrichshafen auch mehrere Kabinenelemente seines geplanten 19-sitzigen Regionalflugzeugs ERA zeigen. ERA wird von einem hybrid-elektrischen Antrieb angetrieben und soll vor 2030 verfügbar sein. Die Reichweite soll bei 900 nautischen Meilen (1.666 Kilometern) liegen. AURA AERO legt das Flugzeug auch für den Flugbetrieb von unpräparierten Pisten aus.
Nach Angaben des Herstellers liegen bereits 600 Kaufabsichtserklärungen (LOI – Letter of Intent) vor, was das große Interesse des Marktes an dieser Art von Flugzeugen unterstreicht.
Volker K. Thomalla
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?