Von einer Ausgabe der AERO zur nächsten sind die Fortschritte der Elektrofliegerei greifbar, und die Zahl der Akteure, die an dieser Energiewende in der Allgemeinen Luftfahrt mitwirken, wird von Jahr zu Jahr größer. Das Reagenzglas brodelt und die ersten technologischen Bausteine nehmen Gestalt an. In der großen Luftfahrt wird viel darüber gesprochen, wie man wieder einmal beim jüngsten Airbus Summit sehen konnte, aber in den Augen der breiten Öffentlichkeit ist es die „kleine Luftfahrt“, die mit ihren konkreten Schritten die...
Safrans verpasste Gelegenheitpremium
Die AERO (9.-12. April 2025) in Friedrichshafen bietet eine echte Bestandsaufnahme der noch in den Kinderschuhen steckenden Elektrofliegerei. Zwischen den Messeständen und Flugvorführungen können die Besucher die Fortschritte auch anhand von Dokumenten beurteilen. Der große Abwesende ist der ENIGINeUS 100-Elektromotor von Safran, der erst kürzlich von der EASA zugelassen wurde.

Die Leichtfliegerei stellt einmal mehr ihre Innovationsfähigkeit unter Beweis. Sie ist ein Versuchslabor unter freiem Himmel für die Luftfahrtindustrie, insbesondere im Bereich der Energiewende. © Gil Roy / Aerobuzz.fr
zum Aerobuzz.de
Gil Roy hat Aerobuzz.fr 2009 gegründet. Er arbeitet seit 1981 hauptberuflich als Journalist. Sein Fachwissen in den Bereichen Allgemeine Luftfahrt, Luftverkehr und Nachhaltigkeit der Mobilität lassen ihn häufig als Autor in verschiedenen Fachpublikationen, aber auch in allgemeinen Medien (Air & Kosmos, l'Express, Aviasport...) erscheinen. Er ist Chefredakteur von Aerobuzz und Autor von sieben Büchern. Gil Roy hat den Literaturpreis des Aéro-Club de France erhalten und ist Träger der Médaille de l'Aéronautique.