Am 5. November 2020 hat die 23rd Wing, 347th Rescue Group der US Air Force als erste aktive Einheit die ersten beiden neuen Kampfrettungshubschrauber des Typs Sikorsky HH-60W Jolly Green II erhalten. Die beiden Hubschrauber landeten nach einem Überführungsflug von Jupiter im US-Bundesstaat Florida auf ihrem neuen Heimatstützpunkt, der Moody Air Force Base, im Süden des US-Bundesstaates Georgia.
Sikorsky HH-60W
Der neue Kampfrettungshubschrauber HH-60W Jolly Green II der USAF ist ein top-modernes und leistungsfähiges Fluggerät.© U.S. Air Force/Andrea Jenkins
Die Einheit fliegt derzeit bei ihrem Kampfrettungsmissionen die HH-60G Pave Hawk, und das seit 26 Jahren. Lt. Col. Kevin Geoffrey, der Kommodore der 41st Rescue Squadron, sagte bei der Ankunft der beiden Helikopter: „Obwohl die HH-60W von außen der Pave Hawk sehr ähnlich sieht, werden Sie sehen, dass sie ein deutlich verbessertes Avioniksystem haben, das um die reguläre Hawk-Zelle herum gebaut wurde. Die bedeutendste Verbesserung aber ist unsere Fähigkeit zur integretierten Zusammenarbeit mit neuen Flugzeugen, die in der Air Force und bei den anderen Teilstreitkräften vorhanden sind. Einige der neuen Systeme werden es uns ermöglichen, in Echtzeit Daten von diesen Flugzeugen zu erhalten und den Überlebenden schneller zu finden. Die HH-60W gibt uns eine überlebensfähigere Plattform im Einsatz und hilft uns, dabei in Sicherheit zu bleiben.“
Die Einheit hat nun sechs Monate Zeit, sich mit dem neuen Muster vertraut zu machen. Danach beginnt eine ebenfalls sechsmonatige Erprobungperiode, an deren Ende die anfängliche Einsatzbereitschaft IOC (Initial Operating Capability) stehen soll. Danach können die Helikopter auch im scharfen Einsatz ihr Können unter Beweis stellen.
IOC in einem Jahr
Die HH-60W wird von der Lockheed Martin-Tochter Sikorsky Aircraft gebaut. Sie ist mit moderneren Sensoren als ihre Vorgängerin bestückt, ist besser vernetzt und insgesamt leistungsfähiger. Zu den weiteren Besonderheiten der HH-60W gehören zwei interne Zusatztanks mit einer Gesamtkapazität von 2.540 Litern. Dies entspricht fast dem doppelten Tankvolumen einer UH-60M und verleiht dem Kampfrettungshubschrauber eine große Reichweite. Trotzdem ist in der Kabine des neuen Musters mehr Platz als in der Kabine der Vorgängerin. Die erste HH-60W war im Mai 2019 zum ersten Mal geflogen.
Nach der 347th Rescue Group wird die 512th Rescue Squadron auf der Kirtland Air Base in der Nähe von Albuquerque im US-Bundesstaat New Mexico als zweite Einheit auf das neue Muster umrüsten.
Die USAF hat einen Gesamtbedarf von 113 HH-60W Jolly Green II. Sie sollen die heute eingesetzten HH-60G Pave Hawk – von denen die USAF 96 Exemplare betreibt – ablösen, denn die Pave Hawk haben ihre Lebensdauer von 6.000 Flugstunden bereits überschritten. Nach einem Bericht des Rechnungshofes (General Accounting Office/GAO) aus dem Frühjahr 2019 hatten die alten Kampfrettungshubschrauber bereits damals durchschnittlich 7.100 Flugstunden gesammelt.
Bob Fischer
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?