Am 2. April hat der Rettungshubschrauber mit dem Rufnamen „Christoph 61“ ein Jubiläum gefeiert: Seit genau 35 Jahren gibt es diesen Rettungshubschrauber, der in Schkeuditz bei Leipzig stationiert ist. Er war der erste Rettungshubschrauber, der nach der Wende 1990 in den neuen Bundesländern in Dienst gestellt wurde. Seitdem stellt er täglich seinen Nutzen für die Gesellschaft unter Beweis. In den vergangenen 35 Jahren starteten die Crews mit Christoph 61 genau 43.678 Einsätze geflogen. 35 Jahre entsprechen 12.775 Tagen. Das bedeutet, dass Christoph 61 durchschnittlich pro Tag zu 3,5 Alarmierungen startet.
Der erste Christoph 61 – eine geleaste BK-117 – wurde von 1990 bis Ende Oktober 2005 von der IFA (Internationale Flugambulanz) betrieben und flog mit einer rot-weißen Lackierung. In der Folgezeit setzte die IFA auch die BO 105 sowie die EC 135 und eine MD902 Explorer mit dem Funkrufnamen „Christoph 61“ ein.
Doppelstation in Schkeuditz/Dölzig
2005 übernahm die ADAC Luftrettung die Station und baute in Schkeuditz/Dölzig eine neue Luftrettungsstation, auf der gleich zwei Rettungshubschrauber – Christoph 61 und Christoph 63 – stationiert sind. Nach Angaben des Betreibers ist dies der europaweit einzige Standort, an dem zwei Rettungshubschrauber für Notfalleinsätze stationiert sind. Zwar gebe es wie beispielsweise in Senftenberg auch andere Stationen, an denen zwei Helikopter stationiert sind, aber bei diesen handele es sich jeweils um einen Rettungshubschrauber und einen Intensivtransport-Hubschrauber für Patiententransporte zwischen zwei Kliniken.
„Gemeinsam absolvierten „Christoph 61“ und „Christoph 63“ allein im Jahr 2024 über 2400 Einsätze“, berichtet die gemeinnützige Stiftung. „Piloten und Rettungsfachpersonal kommen von der ADAC Luftrettung gGmbH, während die Ärzte vom Städtischen Klinikum ‚St. Georg` Leipzig und dem BG Klinikum Bergmannstrost Halle gestellt werden. Beauftragt werden die ‚zwei Engel für Leipzig` vom Sächsischen Staatsministerium des Innern und alarmiert von der Integrierten Regionalleitstelle Leipzig.“
Die ADAC Luftrettung betreibt derzeit 55 Rettungshubschrauber an 38 Stationen.
Volker K. Thomalla
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?