Homepage » Helikopter » Die AW09 PS5 fliegt mit neuer Lackierung in Richtung Zulassung

Die AW09 PS5 fliegt mit neuer Lackierung in Richtung Zulassung

Der fünfte AW09-Prototyp ist wieder in der Luft und kann nun wieder in die Flugerprobung einsteigen, um zusammen mit dem Prototyp PS4 die noch ausstehenden Nachweise für die Zulassung des neuen, einmotorigen Hubschraubers zu vervollständigen.

18.03.2025

Der fünfte Prototyp des leichten Turbinenhubschraubers AW09 ist im März 2025 nach seiner Neulackierung wieder in das Flugtestprogramm eingestiegen. © Leonardo Helicopters

Leonardo Helicopters hat nach einer Pause von einem halben Jahr mit dem Prototyp PS5 des neuen leichten Turbinenhubschraubers AW09 die Flugerprobung wieder aufgenommen. PS5 startete am 17. März in Mollis in der Schweiz nach seiner Neulackierung zu seinem ersten kurzen Flug.

Die neue Lackierung ist in einem glänzenden Bordeaux-rot, weiß und mit hellgrauen Streifen versehen. Das Farbschema ist von einem Bergpanorama inspiriert und stellt so einen Bezug zwischen dem Hubschraubermuster und seinem Entstehungsort in der Schweiz her.

Zwei Prototypen für die restliche Flugerprobung

Der Hubschrauber mit dem Kennzeichen HB-ZXF wird zusammen mit dem Prototyp PS4 (Kennzeichen HB-ZXD) die restlichen noch erforderlichen Nachweise für die Zulassung erfliegen. Beide Prototypen werden von dem neuen Arriel 2K-Triebwerk von Safran Helicopter Engines angetrieben, welches auch in den Serienhubschraubern zum Einsatz kommen soll. Die Konstrukteure hatten sich im Januar 2023 für den Wechsel des Triebwerksherstellers entschieden und das bis dahin verwendete HTS900 von Honeywell Aerospace gegen das Arriel 2K ausgetauscht.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Der Prototyp PS4 der AW09 fliegt mit Safran-Triebwerk

Leonardo wechselt bei der AW09 zum Safran Arriel 2K-Triebwerk

Leonardo strebt die AW09-Zulassung für die zweite Jahreshälfte 2024 an

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..