Die Johanniter Luftrettung hat am 24. November am Luftrettungszentrum Gießen der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. einen werkneuen Hubschrauber des Typs H145 von Airbus Helicopters offiziell in Betrieb genommen. Der Helikopter mit der Registrierung D-HJLA verfügt bereits über den neuen Fünfblatt-Hauptrotor, den der Hersteller vor zwei Jahren vorgestellt hatte. Er wird sowohl für die Primärrettung als auch für Patiententransporte von Krankenhaus zu Krankenhaus eingesetzt. Der Helikopter ist nachtflugtauglich und startet auch nach Einbruch der Dunkelheit zu seinen Missionen.
Homepage » Helikopter »
Johanniter Luftrettung hat neue H145 in Dienst gestellt
Am Luftrettungszentrum Gießen der Johanniter Unfall-Hilfe ist seit letzter Woche ein neuer Rettungshubschrauber des Typs H145 von Airbus Helicopters stationiert. Die Johanniter nutzen ihn sowohl für Primäreinsätze als auch für Interhospitaltransfers.

Die Johanniter haben am 24. November 2021 ihre H145 offiziell in Dienst gestellt. (v.l.n.r.)Dr. Alexander Schlier, Prof. Dr. Simon Little, JLR-Geschäftsführer Frank Zabell, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich, Landesvorstand und JLR-Geschäftsführer Oliver Meermann und Prof. Dr. Michael Sander auf der Landeplattform des Luftrettungszentrums Gießen. © Johanniter/Frank Beck Fotografie
zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.