Heute haben die Sierra Nevada Corporation und deren deutsche Tochtergesellschaft 328 Support Services GmbH (328SSG) offiziell bekanntgegeben, was bereits seit Tagen kein Geheimnis mehr war: Das Turboprop-Regionalflugzeug Dornier 328 soll wieder gebaut werden. Für den Bau und die Produktion haben 328SSG und die Sierra Nevada Corporation eine neue Firma gegründet, die DRA GmbH. Eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben heute im Rahmen der 1. Nationalen Luftfahrtkonferenz am Flughafen Leipzig/Halle Jon Burgoyne, Executive Vice President der Sierra Nevada Corporation Inc., Dave Jackson, Geschäftsführer der DRA GmbH, Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Vize-Ministerpräsident des Freistaates Sachsen und Götz Ahmelmann, der Vorstandsvorsitzende der Mitteldeutschen Flughafen AG.
Von links nach rechts: Jon Burgoyne, Executive Vice President Sierra Nevada Cor., Luft- und Raumfahrtkoordinator Thomas Jarzombek, Dave Jackson, Geschäftsführer der DRA GmbH, Nico Neumann, Fertigungsleiter D328NEU, Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vor einer Dornier 328. © SMWA/Bonss
Die 328SSG hält alle Rechte an dem Flugzeug, das allerdings seine Renaissance in einer leicht veränderten Form erleben soll und deshalb auch mit einer neuen Bezeichnung antritt. D328NEU ist der neue Name des zweimotorigen Flugzeugs, das am Flughafen Leipzig/Halle endmontiert werden soll.
Das neue Unternehmen wird in den nächsten Jahren rund 80 Millionen Euro am Standort Leipzig/Halle in die Endmontagelinie investieren. Der Freistaat Sachsen wird 6,5 Millionen Euro investieren. Mittelfristig sollen 250 Arbeitsplätze entstehen. Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig sagte in Leipzig: „Der Freistaat Sachsen hat seit der Wiedervereinigung rund 1,5 Milliarden Euro in den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle investiert und damit ideale Voraussetzungen für weitere Ansiedlungen geschaffen. Der Investor kann in Sachsen auf eine hohe Luft- und Raumfahrtexpertise zurückgreifen und findet hier eine hervorragende Forschungslandschaft vor. Heute ist ein ganz besonderer Tag für die sächsische und die deutsche Luftfahrt insgesamt. Die Ansiedlung der Flugzeugfertigung für die D328NEU in Leipzig/Halle wird die Luftfahrtbranche in Deutschland insgesamt stärken.“
Länger, neue Motoren und neue Avionik
Die D328NEU wird verlängert und soll künftig bis zu 39 Passagiere (statt bisher 32 Passagiere) transportieren können. Neue Triebwerke und neue Propeller sollen das Flugzeug effizienter und leiser machen, neue Avionik soll auch das Cockpit auf den neuesten Stand der Technik bringen. Der Hersteller sieht die D328NEU jedoch nicht nur als Regionalverkehrsflugzeug, sondern als Mehrzweckflugzeug, dass – genau wie sein Vorgänger – auch als Überwachungs-, Ambulanz- und Geschäftsreiseflugzeug verwendbar sein soll. Auch eine militärische Nutzung sieht der Hersteller für die D328NEU – immerhin ist das Special Operations Command der US Air Force bereist heute der größte Nutzer für die Dornier 328.
Dave Jackson sieht einen Markt von bis zu 4.000 Flugzeugen in der Kategorie der 30- bis 40-Sitzer, also in der Größenordnung der D328NEU in den nächsten 20 Jahren. Die DRA GmbH drückt bei dem Projekt aufs Tempo: Der Prototyp der D328NEU wird in Oberpfaffenhofen gebaut, die Produktion in Leipzig/Halle soll 2023 beginnen.
Die DRA GmbH kann sich vorstellen, künftig auch einen hybrid-elektrischen Antrieb in das neue Flugzeug zu installieren, aber die Jet-Version soll auf keinen Fall mehr aufgelegt werden.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Private Wings stellt erste Dornier 328 im neuem Markenauftritt vor