Homepage » Industrie » DLR-Studie: klimaneutraler Luftverkehr bis 2070 ist machbar

DLR-Studie: klimaneutraler Luftverkehr bis 2070 ist machbar

Der Luftverkehr wächst und wird sich in den nächsten 20 Jahren verdoppeln. Trotzdem ist es möglich, ihn klimaneutral zu machen, zeigt die Studie DEPA 2070 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

19.09.2025

Die neueste Studie des DLR zeigt auf, dass deutliche CO2-Einsparungen im Luftverkehr möglich sind. © V. K. Thomalla

Das DLR hat jetzt eine Studie zur Entwicklung des Luftverkehrs veröffentlicht. Die DEPA 2070 (DEvelopment Pathways for Aviation up to 2070) bezeichnete Studie hat mögliche Entwicklungspfade der Luftfahrt analysiert und bewertet. Sie ist eine Fortführung der vorherige Studie DEPA 2050.

„Ziel war es, technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen verschiedener Luftfahrtentwicklungen über einen Zeitraum von 50 Jahren systematisch zu bewerten. Trotz des erwarteten Wachstums des globalen Flugaufkommens zeigen die Ergebnisse, dass erhebliche CO-Einsparungen möglich sind. Im konservativen Szenario könnten die Emissionen pro 100 Passagierkilometer um rund 23 Prozent gesenkt werden. Im progressiven Szenario, das den frühzeitigen Einsatz wasserstoffbasierter und batterieelektrischer Antriebe berücksichtigt, sind sogar Einsparungen von bis zu 89 Prozent denkbar. Ein wesentlicher Bestandteil beider Szenarien ist der zunehmende Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF – Sustainable Aviation Fuels). In Kombination mit neuen Flugzeugtechnologien könnten diese bereits ab etwa 2030 den Beginn einer klimaverträglicheren Luftfahrt ermöglichen“, teilt das DLR mit.

Ökologie und Ökonomie müssen Hand in Hand gehen

Dr. Markus Fischer, DLR Bereichsvorstand Luftfahrt, sagte zu den Ergebnissen der DEPA 2070: „Die Luftfahrt bleibt auch langfristig ein zentraler Wirtschaftstreiber – ihr Wachstum wird weitergehen. Entscheidend ist, dass es uns gelingt, Klimaschutz und Wachstum in Einklang zu bringen. Die in DEPA 2070 untersuchten Szenarien zeigen: Ein CO₂-neutraler Luftverkehr ist möglich, wenn wir heute die Weichen stellen und neue Technologien gezielt vorantreiben.“

Die Einführung neuer Technologien bringe auch neue Anforderungen an Flughäfen und Versorgungssysteme mit sich, so die Studie. In den nächsten Jahren seien deshalb strategische Entscheidungen gefragt – etwa zur zukünftigen Nutzung und Verteilung von Wasserstoff, SAF oder Strom an Flughäfen. Während in der kurzen Frist vor allem Planungssicherheit notwendig seien, beginne in der mittleren Frist die Phase konkreter Investitionen. Langfristig werde es darum gehen, genügend Kapazitäten für alternative Energieträger und neue Flugzeugtypen bereitzustellen.

Dieser Wandel erfordere eine enge und koordinierte Zusammenarbeit aller Akteure im Luftverkehrssystem, zeigt die Studie. DLR-Forscherin Alexandra Leipold sagte: „DEPA 2070 liefert erstmals ein umfassendes Bild möglicher Zukunftspfade der Luftfahrt. Damit schaffen wir eine belastbare Grundlage für politische Entscheidungen, Investitionen und die Forschung. Die große Herausforderung liegt jetzt darin, diese Szenarien aktiv zu gestalten und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.“

Die DLR-Forscher haben nun mit DEPA-ext eine Anschlussstudie gestartet, in der sie untersuchen wollen, welche Unsicherheitsfaktoren bis 2070 die Entwicklung des Luftverkehrs beeinflussen können.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Clean Aviation fördert zwölf Projekte zur Dekarbonisierung der Luftfahrt

Airbus hat ein neues Konzept des ZEROe-Wasserstoff-Flugzeugs präsentiert

Erstmalig wurde Synhelion-Treibstoff im Flugbetrieb genutzt

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.