Homepage » Industrie » Erster Triebwerksstart des Überschall-Testflugzeugs X-59 Quesst

Erster Triebwerksstart des Überschall-Testflugzeugs X-59 Quesst

Langsam nähert sich das Experimentalflugzeug X-59 Quesst der NASA seinem Erstflug. Im Rahmen von Bodentests haben die Testingenieure von Lockheed Martin und der NASA nun zum ersten Mal das Triebwerk des Jets angelassen.

7.11.2024

Am 30. Oktober 2024 hat die NASA erstmalig das Triebwerk des Überschall-Experimentalflugzeugs X-59 QueSST angelassen. © NASA/Carla Thomas

Das NASA-Programm des Überschall-Testflugzeugs X-59 Quesst hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Wie erst jetzt bekannt wurde, haben die Testingenieure am 30. Oktober 2024 zum ersten Mal das modifizierte F414-GE-100-Triebwerk des Experimentalflugzeugs angelassen. Derzeit steht die X-59 Quesst (Quiet Supersonic Transport) auf dem Flughafen Palmdale im US-Bundesstaat Kalifornien im Hangar „Stall 5“ des Herstellers Lockheed Martin Skunk Works, der den Jet im Auftrag der NASA gebaut hat.

X-59 Quesst

[gallery type="rectangular" ids="4484705,4484710,4484701,4484712,4484700,4477615,4477195,4402100,4399908,4398130,4484707,4487632"] Die Triebwerkstests stellen notwendige und wichtige Schritte der Vorbereitung auf den Erstflug...

Dieser Inhalt ist Premium-Abonennten vorbehalten

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..