Homepage » Industrie » NASA testet Halbmodell der Boeing X-66 im Windkanal

NASA testet Halbmodell der Boeing X-66 im Windkanal

Zwar arbeitenBoeing-Techniker schon am Umbau einer MD-90 zum Experimentalflugzeug Boeing X-66A, dennoch können noch Erkenntnisse aus den jüngsten Windkanalversuchen mit einem Halbmodell noch in das Projekt einfließen und auch für strukturelle Änderungen sorgen.

11.02.2025

Die NASA hat ein X-66A-Halbmodell im Windkanal des NASA Ames Research Centers untersucht. © NASA

Die NASA hat einen Serie von Windkanal-Untersuchungen mit einem Halbmodell des Forschungsflugzeugs Boeing X-66 abgeschlossen. Dabei standen vor allem die aerodynamischen Eigenschaften der abgestrebten Tragflächen des Flugzeugs im Fokus der Forscher. Ziel der Untersuchungen war es, Bereiche zu identifizieren, wo die Struktur des Flugzeugs noch widerstandsärmer gestaltet werden kann.

Die bei den Tests gewonnenen Daten werden auch die in Entwicklung des Flugsimulators der X-66 einfließen. Sie fanden im Windkanal im Silicon Valley des NASA Ames Forschungszentrums statt.

Neues Tragflächenkonzept für Single Aisle Jets

Schon zuvor hatte die NASA Modelle der X-66A im Windkanal getestet und zwar im Windkanal des Langley Research Centers in Hampton, Virginia. Dort hatten die Forscher ein Modell eines kompletten Flugzeugs genutzt. Die jüngsten Windkanal-Untersuchungen lieferten aber deutlich detailiertere Daten, da an dem Halbmodell eine größere Zahl von Messpunkten angebracht werden konnte.

Das Technologieunternehmen RTX wurde von Boeing ausgewählt, um das Antriebssystem der X-66A zu stellen. © Boeing

Anfang 2023 hatte ein Industrieteam unter der Führung von Boeing von der NASA den Auftrag erhalten, einen Sustainable Flight Demonstrator (SFD) zu entwerfen und zu bauen. Ziel des Projekts ist es, Technologien zu demonstrieren, wie künftige Verkehrsflugzeuge im Vergleich zu heutigen Airlinern bis zu 30 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen können. Das Projekt ist auf sieben Jahre angelegt und wird von der NASA und der Industrie co-finanziert.

Die X-66A ist als abgestrebter Schulterdecker ausgelegt und wird Tragflächen mit hoher Streckung (19) erhalten. Als Triebwerke sind Getriebefans von Pratt & Whitney vorgesehen. Um die Projektkosten niedrig zu halten, wird für den Bau des Flugzeugs der Rumpf einer MD-90 verwendet.

Der Projektfahrplan sieht den Beginn der Boden- und Rolltests der X-66A für das Jahr 2028 vor.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Boeing hat das X-66A-Basisflugzeug nach Palmdale überführt

Der Boeing/NASA Ökojet-Testträger heißt ab jetzt X-66A

NASA testet TTBW-Flügelkonzept im Windkanal

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..