Der französische Triebwerkshersteller Safran Aircraft Engines hat im Rahmen der Luftfahrtmesse Aero India in der vergangenen Woche angekündigt, 36 Millionen Euro in ein neues Werk in Hyderabad zu investieren. Dort sollen Komponenten für die LEAP-Triebwerksfamilie gebaut werden, die Safran zusammen mit GE Aviation produziert.
Der Bundesstaat Telangana wird die Ansiedlung des Werkes unterstützen, sagte Shri K. Chandrashekar Rao, der Chief Minister des Bundesstaates, bei einem Treffen mit Philippe Petitcolin, dem Hauptgeschäftsführer von Safran. Chandrashekar Rao sagte, dass die Lift- und Raumfahrtindustrie eine Industrie sei, die im Mittelpunkt des Interesses seiner Regierung stehe und dass der Staat und die Regierung deshalb ansiedlungswilligen Firmen maximale Unterstützung böten.
300 Mitarbeiter bis 2020
Das neue Werk wird eine Fläche von 13.000 Quadratmetern umfassen, davon entfallen 8.000 Quadratmeter auf Produktionsflächen. Bis Ende 2019 will Safran 50 Mitarbeiter einstellen, ein Jahr später soll die Mitarbeiterzahl bereits 300 betragen. Die neue Fabrik wird nach den Safran-Produktionsstandards arbeiten, und alle Mitarbeiter werden eine Ausbildung beziehungsweise Fortbildung bei Safran durchlaufen.
Das LEAP-1A wurde im November 2015 von der FAA und der EASA zugelassen. © CFM International
Der Hersteller siedelt die neue Fabrik in einer Sonderwirtschaftszone in der Nähe des Flughafens von Hyderabad an. Bereits im Juni dieses Jahres soll der erste Spatenstich erfolgen, ab 2020 soll die Fabrik die Produktion der ersten Triebwerkskomponenten aufnehmen. Bis 2023 soll die Produktion dort hochfahren und ihre Ziel-Fertigungsfrequenz erreichen. CFM International, das von Safran Aircraft Engines und GE Aviation gebildete Herstellerkonsortium, das die LEAP-Triebwerke herstellt, wird 2019 rund 1.800 LEAP-Triebwerke an Kunden übergeben. Bis 2020 soll die Jahresproduktion auf 2.000 Antriebe pro Jahr steigen. Das LEAP treibt die Boeing 737 MAX-Familie sowie die Airbus A320neo-Single-Aisle-Familie an. Bislang fliegen nach Angaben des Herstellers 700 Flugzeuge mit dem LEAP-Antrieb, darunter 54 bei indischen Fluggesellschaften.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Auch interessant: