Mehrere Drohnen sorgten gestern Abend in Kopenhagen (IATA-Dreilettercode CPH) und in Oslo (IATA-Dreilettercode OSL) für größere Störungen des Luftverkehrs. In Kopenhagen fielen 109 Flüge aus und 51 Flüge wurden zu anderen Flughäfen umgeleitet. Lediglich ein Flugzeug durfte gegen 21.30 Uhr in Kopenhagen landen, da es nicht mehr genügend Treibstoff an Bord hatte, um einen Ausweichflughafen zu erreichen. Rund 20.000 Passagiere waren nach Angaben des Flughafens von den Störungen betroffen.
Videoaufnahmen von Passagieren in Flugzeugen am Boden zeigen gut beleuchtete Drohnen über dem Flughafengelände. Sie tauchten gegen 20.30 Uhr Lokalzeit auf und flogen dort mehrere Stunden herum. Die Flugrouten über dem Vorfeld sowie die Größe der Drohnen deuten darauf hin, dass es sich nicht um unbemannte Fluggeräte von Amateuren handelt, die sich zufällig verflogen haben. Die dänische Polizei und das Militär wurden alarmiert und versuchten, die Drohnen zu lokalisieren, schafften es aber nicht. Die Drohnen verschwanden wieder, so dass der Flugverkehr gegen 00.20 Uhr wieder aufgenommen werden konnte.
20.000 Passagiere waren betroffen
In Oslo waren 30 Flüge betroffen, von denen 11 umgeleitet wurden und 19 ausfielen. Der Flughafen konnte nach drei Stunden Betriebsunterbrechnung wieder öffnen.
Die dänische Polizei berichtet heute morgen, dass zwei bis drei große Drohnen am Airport gesichtet worden seien. Wo die Drohnen gestartet sind und wer sie kontrolliert hat, ist derzeit nicht bekannt. Allerdings sagte ein Sprecher der dänischen Polizei, dass man von „einem fähigen Akteur“ ausgehe, der hinter den Drohnenflügen stehe.
2024 nutzten 29,9 Millionen Fluggäste den Flughafen von Kopenhagen, in diesem Sommer lag die Passagierzahl in Kopenhagen bereits 8 Prozent über der des Sommers 2024. Im vergangenen Jahr zählte der Flughafen 240.680 Flugbewegungen.
Volker K. Thomalla
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Hensoldt wird Kollisionswarnsystem für Drohnen im Flug testen