Homepage » Luftverkehr » Nolinor Aviation will Blended Wing Body-Frachter von Natilus kaufen

Nolinor Aviation will Blended Wing Body-Frachter von Natilus kaufen

Blended Wing Body-Flugzeuge versprechen eine drastische Reduzierung des Treibstoffverbrauchs. Mit Nolinor Aviation hat sich nun ein Kunde für das Frachtflugzeug Kona von Natilus zu erkennen gegeben.

5.02.2025

Nolinor Aviation will die Kona von Natilus als Frachtflugzeug in Kanada einsetzen. © Nolinor Aviation

Das 1992 gegründete kanadische Luftfahrtunternehmen Nolinor Aviation bietet Passagier- und Frachtflüge an. Dabei setzt es eine Flotte von Boeing 737 ein, darunter auch noch die Boeing 737-200, da diese über die Zulassung für den Betrieb von unvorbereiteten Pisten verfügt.

Nun hat das Unternehmen angekündigt, mehrere Frachtflugzeuge des Typs Kona vom Start-up-Flugzeugbauer Natilus aus San Diego im US-Bundesstaat Kalifornien zu kaufen. Dafür hat sich Nolinor Aviation eine ungenannte Zahl von Produktionspositionen gesichert. Das nach dem Blended-Wing-Body-Konzept (BWB) ausgelegte Flugzeug soll besonders sparsam fliegen, da auch der Rumpf Auftrieb liefert. Der Treibstoffverbrauch eines BWB-Flugzeugs soll bis zu 30 Prozent unter dem konventionell ausgelegter Flugzeuge liegen. Dass dieses Konzept funktioniert, hat Natilus in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Modellen im Windkanal nachgewiesen. Auch hat der Hersteller einen Demonstrator im Maßstab 1:4 im Flugversuch getestet.

Zwei Turboprop-Triebwerke treiben Kona an

Natilus hatte bei der Vorstellung seines Projekts angestrebt, Kona mit einem Elektro-Brennstoffzellenantrieb auszurüsten. Nun soll die erste Version stattdessen aber wohl mit zwei Turboprop-Triebwerken ausgerüstet werden. Kona wird für den Betrieb von unvorbereiteten Pisten ausgelegt und soll nach den Berechnungen der Konstrukteure mit einer Runwaylänge von 800 Metern auskommen. Die angestrebte Nutzlast beträgt 3,8 Tonnen, die Reichweite der fliegenden Flunder 900 nautischen Meilen, umgerechnet 1.667 Kilometer. Die Spannweite der Kona gibt Natilus mit 26 Metern an.

Marco Prud’Homme, der Präsident von Nolinor Aviation, sagte: „Diese Partnerschaft ist ein entscheidender Schritt in unserem Engagement für Innovation und operative Exzellenz. Bei unserem Besuch in der Natilus-Zentrale in San Diego im vergangenen Herbst waren wir beeindruckt von ihrem bahnbrechenden Ansatz bei der Flugzeugkonstruktion und ihrem Engagement, die einzigartigen Herausforderungen der Frachtbranche zu bewältigen. Die Fähigkeit der Kona, von unvorbereiteten Pisten aus zu operieren, passt perfekt zu unserem Betrieb, und wir freuen uns darauf, ihr Potenzial zu nutzen, um unsere Kunden in ganz Kanada und darüber hinaus besser bedienen zu können.“

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

ZeroAvia treibt auch die fliegende Flunder Natilus Kona an

easyJet unterstützt JetZero bei der Entwicklung des Blended Wing Body

Airbus arbeitet am emissionsfreien Verkehrsflugzeug

Bombardier forscht an einem Blended Wing Body Business Jet

 

A propos de Volker K. Thomalla

chez Aerobuzz.fr
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..