Homepage » Militär » Die Armée de l’air hat Stratosphärenballone abgeschossen

Die Armée de l’air hat Stratosphärenballone abgeschossen

Um unangenehme Überraschungen aus großer Höhe zu vermeiden, wenden die französischen Luft- und Weltraumstreitkräfte ihren Blick zunehmend in die oberen Schichten unserer Atmosphäre. Nun haben sie dort erstmalig Ballone bekämpft.

10.07.2025

Französische Fighter haben bei einer Übung am 23. Juni 2025 zwei Höhenballone abgeschossen. © Armée de l'air et de l'espace

Die französische Rüstungsbehörde DGA (Direction générale de l’armement) und die französischen Luft- und Weltraumstreitkräfte (Armée de l’air et de l’espace) haben im scharfen Schuss im Rahmen einer Erprobung Stratsophärenballone mit Raketen abgeschossen. Die Ballone stammten von der nationalen französischen Weltraumagentur CNES und wurden nach Angaben der DGA von der CNES „in Höhen zwischen 20 und 100 Kilometern“ platziert.

Rafale und Mirage 2000-5 flogen die Missionen

Die Tests fanden am 23. Juni 2025 statt. Rafale und Mirage 2000-5 der Base Aérienne (BA) 120 aus Cazaux stiegen auf und schossen die Objekte über der Biskaya (französisch: Golfe de Gascogne) ab.

Mit diesen Tests wollten die DGA und die Armée de l’air et de l’espace (AAE) nachweisen, dass sie in der Lage sind, Ziele in großer Höhe zu entdecken, zu identifizieren und zu bekämpfen.

In Vorbereitung auf die Erprobung der Systeme in großer Höhe hatte die Industrie zusammen mit der DGA und der AAE die bereits bei den Streitkräften im Einsatz befindlichen Flugkörper und Radarsysteme verbessert, um ihre Zielerfassungskapazitäten zu optimieren. Gleichzeitig wurde der Flugbereich der eingesetzten Kampfflugzeuge in der Höhe erweitert, um ihnen ein möglichst hohes Abfangen zu ermöglichen.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Die Armée de l’air vernetzt ihre Rafale- und Mirage-Simulatoren

F-22 Raptor der USAF schießt chinesischen Spionageballon ab

Zephyr-Drohne bleibt beim Erstflug fast 26 Tage in der Luft

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..