Im Rahmen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages in Berlin wurden am 15. Mai die bundesweit besten Absolventen in ihren jeweiligen Ausbildungsberufen geehrt. Eine Absolventin des Aero-Dienst, des Komplettdienstleisters für Geschäftsluftfahrt und Flugambulanz mit Hauptsitz in Nürnberg, schaffte es als Fluggeräteelektronikerin ganz nach oben aufs Treppchen. Diese Auszeichnung spricht nicht nur für die erfolgreiche Absolventin, sondern auch für die Qualität der Ausbildung bei dem Unternehmen, denn es ist nach 2018 bereits das zweite Mal, dass der Aero-Dienst in diesem Beruf Deutschlands beste Absolventen stellt.
Von den bundesweit 216 Absolventinnen und Absolventen erzielte Nicole Klein in ihrem Ausbildungsberuf und in ihrem Jahrgang die besten Abschlussprüfungs-Ergebnisse und wurde in Berlin für ihre hervorragenden Leistungen geehrt.
Anspruchsvolles Arbeitsfeld für Spezialisten
Rund 20 Fluggerätelektroniker, davon zwei Auszubildende, sind beim Aero-Dienst im Bereich Avionics Solutions für die Instandhaltung, Wartung und Reparatur der wichtigsten Avionik-Systeme verschiedener Hersteller und Flugzeugtypen verantwortlich. Neben der Systemfehleranalyse, der Wartung und Reparatur gehören vor allem Um- und Nachrüstungen auf moderne Avionik nach Kundenanforderung zu den Aufgaben der Spezialisten. Durch zunehmenden Luftverkehr steigen die Anforderungen an die Kommunikationseffizienz zwischen den Cockpitcrews und der Flugsicherung. Dies führt unter anderem zu Avionikeinrüstungen von Systemen, die ADS-B Out, CPDLC (FANS 1/A, VHF-Datalink) ermöglichen. Gleichzeitig fragen Kunden von Geschäftsreiseflugzeugen immer stärker nach Konnektivität in der Kabine, was sich bei Aero-Dienst im Bereich „Cabin Connectivity & In-Flight Entertainment“ durch eine wachsende Nachfrage an SATCOM, Blue-ray und WiFi Internet-Nachrüstungen zeigt.
André Ebach, der Managing Director bei Aero-Dienst, sagte: „Meine herzliche Gratulation an Nicole Klein. Wir wünschen ihr alles Gute und weiterhin viel Erfolg und Freude in ihrem Beruf. Wir sind sehr stolz auf die hervorragenden Leistungen, die Frau Klein während Ihrer Ausbildung erbracht hat.“
Bei Aero-Dienst befinden sich jährlich rund 15 junge Menschen in einer Fluggerätelektroniker- oder Fluggerätmechaniker-Ausbildung. „Für uns bleibt die Ausbildung vor allem in den technischen Berufen ein wichtiger Baustein unserer Unternehmenspolitik, denn mit unserem Nachwuchs sichern wir unseren langfristigen Unternehmenserfolg im Bereich der anspruchsvollen Instandhaltung und Reparatur von Business Jets“, so André Ebach.
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Aero-Dienst-Techniker tauschen Learjet-Triebwerk in Luxemburg