Homepage » General Aviation » Blue Spirit Aero hat die Dragonfly in Le Bourget präsentiert

Blue Spirit Aero hat die Dragonfly in Le Bourget präsentiert

Trainingsflugzeuge der Zukunft fliegen emissionslos und extrem leise. Das französische Unternehmen Blue Spirit Aero (BSA) hat auf der Paris Air Show den Prototyp seines Wasserstoff-Flugzeugs Dragonfly vorgestellt.

1.07.2025

Insgesamt acht Brennstoffzellen-Antriebe sind in Gondeln unter den Tragflächen des Dragonfly-Prototyps untergebracht. © V. K. Thomalla

Das französische Unternehmen Blue Spirit Aero aus Toulouse hat auf der Paris Air Show (17. – 22. Juni 2025) die Fachöffentlichkeit überrascht. Es präsentierte auf der Messe den Prototyp seines mit acht Brennstoffzellen-Antrieben ausgerüsteten viersitzigen Flugzeugs Dragonfly. Blue Spirit Aero (BSA) wurde 2020 von Olivier Savin gegründet und verfolgt das Ziel, eine ganze Familie von General-Aviation-Flugzeugen zu entwickeln und zu produzieren. Alle BSA-Flugzeuge sollen emissionslose Antriebe erhalten. Savin ist ein Experte auf dem Gebiet der Wasserstoff-Anwendungen für die Luft- und Raumfahrt und hat unter anderem für Honeywell am Space-Shuttle-Programm und bei Dassault Aviation gearbeitet.

Blue Spirit Aero Dragonfly

Der Prototyp der Dragonfly im Static Display der Luft- und Raumfahrtmesse zog allein schon wegen seines futuristischen Erscheinungsbildes die Blicke und das Interesse der Messebesucher auf sich. Die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebe des Dragonfly-Prototyps sind in acht Gondeln unter den Tragflächen installiert. Sie treiben jeweils einen Dreiblatt-Propeller an. Die Serienflugzeuge sollen insgesamt zwölf Antriebe erhalten. Zu den Zulieferern und Programmpartnern von BSA gehört beispielsweise auch der Technologiekonzern Thales, der die Flug- und Antriebssteuerung liefert.

Als Leistungsdaten der Dragonfly haben die Ingenieure eine Startstrecke von unter 300 Metern, eine Dienstgipfelhöhe von 10.000 Fuß sowie eine Reisegeschwindigkeit von 135 Knoten errechnet. Das ganz aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen gefertigte Flugzeug bietet vier Insassen Platz und kann eine Nutzlast von 350 Kilogramm transportieren. Die maximale Reichweite gibt BSA mit 375 nautischen Meilen an. Die Konstrukteure gehen davon aus, dass Dragonfly nicht nur emisssionsfrei fliegen wird, sondern auch in Bezug auf die Geräuschentwicklung neue Maßstäbe setzen und besonders leise sein wird.

Erste Betankung in Le Mans

Dem Unternehmen ist völlig klar, dass die Infrastruktur an Flughäfen für Wasserstoff-Flugzeuge erst noch aufgebaut werden muss. Am 10. Juni betankte BSA erstmalig den Dragonfly-Prototyp am Flugplatz in Le Mans mit Wasserstoff.

Blue Spirit Aero verfolgt einen ambitionierten Zeitplan bei dem Projekt, der auch bereits einmal angepasst wurde. Mit dem Erstflug des Prototyps rechnet die Firma nun im nächsten Jahr, die Zulassung soll schon im Laufe des übernächsten Jahres erreicht sein. Die Indienststellung bei einem Kunden strebt die Firma für 2027 an. Dem Unternehmen liegen nach eigenen Angaben bereits 300 Kaufabsichtserklärungen für die Dragonfly vor.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Bosch präsentiert Rotax-Motor mit Wasserstoff als Treibstoff

Erfolgreicher Erstflug des Wasserstoff-Antriebssystems H167 von HYFLY

KLM und ZeroAvia wollen gemeinsam den Wasserstoff-Antrieb pushen

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..