Die neue Turboprop-Einmot Beechcraft Denali von Textron Aviation aus Wichita im US-Bundesstaat Kansas wird in diesem Jahr erstmalig als fliegendes Flugzeug auf der Frühjahrsmesse Sun ´n Fun Aerospace Expo (1 .- 6. April 2025) in Lakeland, Florida, zu sehen sein. Textron Aviation arbeitet mit Hochdruck an der Zulassung des neuen Flugzeugs. Erst Ende Februar hat das Programm einen wichtigen Meilenstein erreicht, da das – ebenfalls neue – Triebwerk Catalyst von GE Aerospace seine Zulassung durch die US-Luftfahrtbehörde FAA erhalten hat.
Die Beechcraft Denali ist mit einem G3000-Cockpit von Garmin ausgerüstet. © Textron Aviation
Textron Aviation nutzt einen Prototyp (Erstflug am 23. November 2021) und zwei Vorserienflugzeuge (P1 und P2, Erstflug am 16. Juni 2022 beziehungsweise 16. Oktober 2022) für die Flugerprobung und die Nachweisflüge für die Zulassung des Musters. Alle drei Testexemplare haben zusammen jetzt die Marke von 1.000 Flügen überschritten und dabei zusammen über 2.700 Flugstunden gesammelt.
Drei Testflugzeuge im Einsatz
Der Prototyp wurde für die Eröffnung des Flugbereichs genutzt und für die grundlegenden Tests der Flugeigenschaften. Beim Vorserienflugzeug P1 stehen Tests zur Systemintegration im Vordergrund der Testaktivitäten. P2 ist mit einer kompletten Kabinenausrüstung ausgestattet und fliegt dementsprechend die meisten Nachweise für die Zulassung.
Der Hersteller strebt die Musterzulassung der neuen Turbinen-Single für das nächste Jahr an. Die Beechcraft Denali wird serienmäßig mit dem Garmin-Sicherheitssystem Autoland ausgerüstet
Volker K. Thomalla
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Das Denali-Triebwerk GE Catalyst hat seine FAA-Zulassung erhalten
Textron rüstet die Beechcraft Denali mit Garmin Autoland aus
Dritter Denali-Prototyp in der Luft, Programm verzögert sich erneut