Airbus Helicopters hat Anfang März die fast eineinhalb Monate dauernde, zweite Kältetestkampagne mit seinem neuesten Muster, der H160, abgeschlossen. Von Ende Januar bis zur ersten Märzwoche war das erste Serienexemplar (F-WWOR) des neuen Hubschraubers in Rovaniemi, der Hauptstadt Lapplands, stationiert. Die Stadt liegt am Polarkreis und war in diesem Winter von besonders tiefen Temperaturen geprägt. Damit bot sie für diese Tests die ideale Umgebung.
20 Stunden Kälte-Flugerprobung
In der Zeit in Finnland führte der Hersteller nicht nur Bodentests durch, sondern flog den Hubschrauber auch rund 20 Stunden. Zusätzlich kamen die Überführungsflüge von Südfrankreich nach Nordfinnland hinzu, die beide jeweils zusätzliche 13 Stunden in das Flugbuch der H160 brachten. Beim Rückflug nach Südfrankreich landete der Hubschrauber unter anderem in Visby auf Gotland, in Donauwörth und in Chambéry.
Das von zwei Safran Arrano-Wellenturbinen angetriebene Muster musste während der Erprobung in Rovaniemi bei Temperaturen von -37 °Celsius seine Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit unter Beweis stellen. Bernard Fujarski, der Chef des H160-Programms bei Airbus Helicopters, sagte: „Dies war ein sehr produktives Testprogramm. Je tiefer die Temperaturen sind, bei denen wir erfolgreich fliegen können, umso tiefer sind die Temperaturen, bei denen unsere Kunden noch ihre Arbeit erledigen können. Wir waren sehr glücklich über die klirrend kalten Temepraturen in Lappland und mit dem Verhalten der H160.“
Airbus strebt die Zulassung seines neuen Musters noch für Ende dieses Jahres an und will zu Beginn des neuen Jahres mit den Auslieferungen beginnen.
Airbus Helicopters H160:
Antrieb | |
Muster | Arrano |
Hersteller | Safran Helicopter Engines |
Anzahl | 2 |
Abmessungen | |
Länge | 14,00 m |
Breite (mit Rotor) | 12,00 m |
Höhe | 4,00 m |
Rotordurchmesser | 12,00 m |
Massen und Mengen | |
Leermasse | 4.240 kg |
Maximale Abflugmasse | 5.670 kg |
Tankinhalt | 94 l |
Insassen | 2+12 |
Leistungen | |
Steigrate | 1.750 ft/min |
Reisegeschwindigkeit | 155 kts (287 km/h) |
Max. Geschwindigkeit | 175 kts (325 km/h) |
Maximale Reichweite | 460 nm (852 km) |
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen? Weitere Beiträge zur H160: