Homepage » Helikopter » Bundespolizei hat HCare Classic-Vertrag für die H120 unterschrieben

Bundespolizei hat HCare Classic-Vertrag für die H120 unterschrieben

Um sich gegen Überraschungen bei der Wartung und Überholung ihrer EC 120-/H120-Hubschrauberflotte zu wappnen, hat die Bundespolizei einen HCare Classic-Vertrag mit Airbus Helicopters abgeschlossen. Dadurch werden die Maintenance-Kosten besser kalkulierbar.

12.03.2023

Die Bundespolizei betreibt in ihrer Luftfahrerschule am Standort St. Augustin zehn EC 120, die zwischen 2007 und 2011 gebaut wurden. © Airbus Helicopters

Die verschiedenen Hubschrauberhersteller bieten Verträge zur Wartung und Überholung ihrer Produkte an. Bei Airbus Helicopters laufen diese Dienstleistungen unter der Bezeichung HCare. Im Grunde genommen sind sie erweiterte Maintenance-Versicherungen, denn der Kunde zahlt einen monatlichen pauschalen Vertrag für die Wartung und Überholung der Hubschrauber und kann so seine Maintenance-Kosten verbindlich kalkulieren, denn der Hersteller kümmert sich um sämtliche vereinbarten Wartungs- und Reparaturdienste, egal, welcher Aufwand getrieben werden muss und egal, welches System früher als erwartet ausfällt.

Monatlich fixe Kosten für die Maintenance

Mit HCare Classics hat Airbus Helicopters erst jüngst sein Angebot erweitert und bietet diese Dienstleistung jetzt auch für Hubschraubermuster an, die nicht mehr in Produktion stehen. Die Bundespolizei betreibt an ihren Standort am Flugplatz Bonn/Hangelar unter anderem zehn einmotorige H120 als Schulungshelikopter. Sie hat nun einen HCare Classics-Vertrag für diese Hubschrauber bei Airbus Helicopters unterschrieben. Matthias Achteresch, der Leiter der Stabsabteilung Verwaltung und Polizeitechnik bei der Bundespolizei, sagte anlässlich der Vertragsunterzeichnung: „Unsere Luftfahrerschule ist die tragende Säule der Pilotenausbildung, nicht nur für die zukünftigen Piloten der Bundespolizei, sondern auch für die Piloten der Länderpolizei. Dank der hohen Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit unserer H120-Schulungshubschrauber können wir einen kontinuierlichen Schulungsbetrieb sicherstellen, der für unsere gesamte Ausbildungsorganisation von entscheidender Bedeutung ist. Der HCare Classics-Supportvertrag wird uns dabei helfen, die Leistungsfähigkeit der Flotte zu gewährleisten und gleichzeitig die Kosten zu optimieren und die Wartungsaktivitäten zu rationalisieren.“

Airbus Helicopters hatte erst im vergangenen Monat mitgeteilt, dass das Unternehmen bereits ältere EC 120 zurückgekauft habe, um sie als Ersatzteilspender auszuschlachten. Im vergangenen Jahr habe der Hersteller schon 13 EC 120 erworben, und diese Maßnahme zeige Ergebnisse bei der Ersatzteil-Verfügbarkeit.

Weltweit haben Betreiber mittlerweile über 2.650 Hubschrauber mit HCare-Verträgen versichert. Im Jahr 2022 waren 150 neue Verträge hinzugekommen. Insgesamt besteht die aktive, globale Flotte von Airbus Hubschraubern aus 12.226 Helikoptern, die von 3.168 Betreibern geflogen werden. Zusammen leisten sie nach Angaben des Hersteller über drei Millionen Flugstunden pro Jahr.

Volker K. Thomalla

 

Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Airbus Helicopters hat die H120-Produktion beendet

Bundespolizei schließt MRO-Vertrag mit Safran Helicopter Engines

Die Bundespolizei hat den 1.000. Super Puma erhalten

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Ein Kommentar

  • Ifixit

    Mag sein das man den Schulungsbetrieb sicher stellen kann auf der EC120, aber wenn es auf die EC135 geht, werden den Staffeln regelmäßig Maschinen und Personal zur Unterstützung in Hangelar abgezogen.

    Viel besser wäre mal in Wartungspersonal zu investieren und nicht nur knapp auf sicht zu fahren, ansonsten kann man direkt auch einen HCare Vertrag für die EC135, die EC155 und die AS332L1 abschließen.

    Das Bild vom demografischen Wandel in den Flugdienst ist erschreckend und das ist Leider noch nicht bis zur Direktion11 durchgedrungen.
    Es wurde viel für die Piloten in den letzten Jahren getan aber bei dem Wartungspersonal sieht es schlimm aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.