Gestern hat die DRF Luftrettung an ihrer Basis in Friedrichshafen einen Rettungshubschrauber vom Typ Airbus Helicopters H135 in Dienst gestellt. Er löst die dort bisher stationierte EC135 ab. Die DRF Luftrettung durchläuft derzeit eine Flottenerneuerung ihrer Hubschrauberflotte, und die Station in Friedrichshafen ist die dritte Basis, die im Rahmen dieses Programms einen neuen Rettungshelikopter erhält.
Die H135 löst die EC135 ab
Die H135 ist das Nachfolgemuster der EC135. Sie ist mit einem Glascockpit, einem Vier-Achsen-Autopilot, einem verbesserten Satelliten-Navigationssystem sowie einem Anti-Kollisionssystem ausgerüstet. „Investitionen wie in Friedrichshafen sind mit hohen Kosten verbunden, die wir teilweise selbst tragen, teilweise in finanzielle Vorleistung gehen“, sagte Dr. Peter Huber, Vorstand der DRF Luftrettung. „Dies können wir nur mit der Unterstützung unserer Förderer leisten, denen ich an dieser Stelle herzlich danke.“
Der neue Hubschrauber wird als „Christoph 45“ die Region um Friedrichshafen in einem Umkreis von 60 Kilometern bedienen. Er fliegt einerseits Einsätze als schneller Notarzt-Zubringer, andererseits transportiert er Patienten schonend und schnell von Klinik zu Klinik.
„Christoph 45“ ist international im Einsatz, denn er kann nicht nur von den Leitstellen im Südwesten Deutschlands angefordert werden, sondern auch von den Leitstellen in Vorarlberg in Österreich sowie den Kantonalen Notrufzentralen in St. Gallen Thurgau und Zürich. Im Durchschnitt absolviert „Christoph 45“ drei Einsätzen pro Tag.
Die DRF Luftrettung betreibt rund 50 Hubschrauber von Airbus Helicopters an 31 Luftrettungsstationen in Deutschland und Österreich. Im vergangenen Jahr hat die DRF Luftrettung insgesamt 38.476 Einsätze geleistet.
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Weitere lesenswerte Beiträge zur H135: