Am 21. Januar ist das DLR-Forschungsflugzeug ATRA vom Forschungsflughafen Braunschweig nach einer deutlich sichtbaren Modifikation zu seinem ersten Flug gestartet. Dabei war der modifizierte Airbus A320 rund zweieinhalb Stunden in der Luft. Die Abkürzung ATRA – die sich auch in der Registrierung D-ATRA des Flugzeugs widerspiegelt – steht für „Advanced Technology Research Aircraft, also Forschungsflugzeug für fortschrittliche Technologien.
[caption id="attachment_4488420" align="alignnone" width="1000"] Am 21. Januar 2025 startete die mit einer Eurofighter-Nase ausgerüstete A320 ATRA...
A320 ATRA des DLR fliegt mit Eurofighter-Nase
Für die Erprobung des neuen Radars für die spanischen und deutschen Eurofighter haben Airbus und das DLR dem Forschungsflugzeug A320 ATRA einen Bug eines Eurofighters installiert. Jetzt ist der Jet zum ersten Mal nach dem Umbau wieder geflogen.

Das Forschungsflugzeug ATRA wird das neue E-Scan-Radar für den Eurofighter testen. © Airbus
zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.