Homepage » Industrie » Boeing und die NASA legen die X-66A auf Eis

Boeing und die NASA legen die X-66A auf Eis

2023 gewann Boeing die Ausschreibung für einen Demonstrator, der den Weg für einen technologischen Durchbruch bei der Aerodynamik von Verkehrsflugzeugen ebnen sollte. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz ist jetzt Schluss, die Arbeiten an der X-66A werden auf Eis gelegt. Stattdessen will man sich nur auf eine Verbesserung der Flügelauslegung konzentrieren.

25.04.2025

Boeing wird die Arbeiten an der geplanten X-66 einstellen und sich statt dessen auf die Entwicklung eines hocheffizienten Flügels mit hoher Streckung konzentrieren. © NASA Ames Research Center

Die Boeing X-66A sollte ein Forschungsflugzeug werden, mit dem Boeing und die NASA gemeinsam neue Technologien erforschen und erproben wollten, um den Treibstoffverbrauch künftiger Generationen von Verkehrsflugzeugen weiter zu reduzieren. Das Flugzeug sollte die so genannte Transonic Truss Braced Wing-Technologie (TTBW) nutzen, bei der ein abgestrebter Tragflügel mit sehr hoher Streckung für aerodynamisch herausragende Effizienz sorgen sollte. Boeing und die NASA teilten sich die Kosten für die Entwicklung des X-66A genannten Demonstrators.

Das Programm wir nicht fortgesetzt

Doch die X-66 ist jetzt erst einmal Geschichte und wird nicht wie bislang geplant, 2028 fliegen. Boeing und die NASA gaben jetzt bekannt, dass das Projekt auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt werde. Stattdessen wolle man sich auf die Entwicklung eines Flügels mit hoher Streckung konzentrieren, da die Entwicklung des TTBW sehr komplex sei. Ob diese Arbeiten dann auch aufgenommen werden, ist noch nicht entschieden, denn es handelt sich derzeit um einen Vorschlag für das weitere Vorgehen.

Im Rahmen dieses Vorschlags würden alle Aspekte der Konstruktion des X-66-Flugdemonstrators sowie die dafür erworbene oder modifizierte Hardware beibehalten, teilten NASA und Boeing gemeinsam mit, während die Technologie der langen, dünnen Flügel eingehender untersucht werde. Die NASA und Boeing würden auch weiterhin bei der Erforschung des Transonic Truss-Braced Wing-Konzepts zusammenarbeiten.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Die X-66A wird mit GTF-Getriebefans von Pratt & Whitney fliegen

Boeing hat das X-66A-Basisflugzeug nach Palmdale überführt

Der Boeing/NASA Ökojet-Testträger heißt ab jetzt X-66A

 

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..