Die Boeing X-66A sollte ein Forschungsflugzeug werden, mit dem Boeing und die NASA gemeinsam neue Technologien erforschen und erproben wollten, um den Treibstoffverbrauch künftiger Generationen von Verkehrsflugzeugen weiter zu reduzieren. Das Flugzeug sollte die so genannte Transonic Truss Braced Wing-Technologie (TTBW) nutzen, bei der ein abgestrebter Tragflügel mit sehr hoher Streckung für aerodynamisch herausragende Effizienz sorgen sollte. Boeing und die NASA teilten sich die Kosten für die Entwicklung des X-66A genannten Demonstrators.
Das Programm wir nicht fortgesetzt
Doch die X-66 ist jetzt erst einmal Geschichte und wird nicht wie bislang geplant, 2028 fliegen. Boeing und die NASA gaben jetzt bekannt, dass das Projekt auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt werde. Stattdessen wolle man sich auf die Entwicklung eines Flügels mit hoher Streckung konzentrieren, da die Entwicklung des TTBW sehr komplex sei. Ob diese Arbeiten dann auch aufgenommen werden, ist noch nicht entschieden, denn es handelt sich derzeit um einen Vorschlag für das weitere Vorgehen.
Im Rahmen dieses Vorschlags würden alle Aspekte der Konstruktion des X-66-Flugdemonstrators sowie die dafür erworbene oder modifizierte Hardware beibehalten, teilten NASA und Boeing gemeinsam mit, während die Technologie der langen, dünnen Flügel eingehender untersucht werde. Die NASA und Boeing würden auch weiterhin bei der Erforschung des Transonic Truss-Braced Wing-Konzepts zusammenarbeiten.
Volker K. Thomalla
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Die X-66A wird mit GTF-Getriebefans von Pratt & Whitney fliegen