Homepage » Industrie » Pipistrel Nuuva V300: Ist die groß, Mann!

Pipistrel Nuuva V300: Ist die groß, Mann!
premium

Die Frachtdrohne Nuuva V300 von Pipistrel beeindruckt nicht nur durch ihre Größe. Der Hersteller Pipistrel Aircraft nutzte bei der Entwicklung des Fluggeräts auch Know-how und Technologien von anderen Flugzeugen aus seinem Produkportfolio. Die Elektromotoren treiben beispielsweise auch die Velis Electro an.

11.07.2025

Die Nuuva V300 ist ein hybrid-elektrisch angetriebene Frachtdrohne von Pipistrel Aircraft. © V. K. Thomalla

Der slowenische Flugzeughersteller Pipistrel Aircraft ist eine Innovationsschmiede. Das Unternehmen hat unter anderem mit der Velis Electro das weltweit erste in Serie gebaute Elektroflugzeug zugelassen und hat bereits über 100 dieser Flugzeuge an Kunden übergeben. Aber das seit dem Frühjahr 2022 zu Textron eAviation gehörende Unternehmen setzt seine Innovationskraft nicht nur für bemannte Fluggeräte ein, sondern arbeitet auch an der Entwicklung von unbemannten Fluggeräten wie der Frachtdrohne Nuuva V300, die Pipistrel auf der Paris Air Show im Juni dieses...

Dieser Inhalt ist Premium-Abonennten vorbehalten

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.