Noch in diesem Monat wird die belgische Firma Aerocircular einen ersten Airbus A320 der Lufthansa AG ausschlachten. Das Flugzeug war bereits im Juli auf dem Flughafen Oostende gelandet. Alle noch brauchbaren und verwertbaren Instrumente, Teile und Komponenten werden nun fachgerecht ausgebaut und als Ersatzteile wieder verwendet. Die nicht mehr benutzbaren Teile – wie beispielsweise die Flugzeugzelle – werden anschließend verschrottet und als Altmetall verkauft.
Ausschlachten ist attraktiver als der Verkauf
Aerocircular ist auf dem Flughafen der belgischen Küstenstadt Oostende beheimatet. Die Firma, die sich auf die Flugzeugverwertung spezialisiert hat, wurde 2016 gegründet und hat einen Rahmenvertrag mit der Lufthansa Technik geschlossen, nach dem sie in den kommenden Jahren bis zu 15 A320 im Auftrag der Lufthansa Technik ausschlachten und verschrotten soll. Die Lufthansa-Gruppe mustert nach und nach ihre ältesten Narrowbodies von Airbus aus und es ist wirtschaftlich nicht bei allen Flugzeugen sinnvoll, diese als Gebrauchtflugzeuge anzubieten. Das Ausschlachten der Flugzeuge und der Verkauf der Einzelkomponenten bringt häufig mehr als der Verkauf des kompletten Flugzeugs.
Aerocircular hatte bereits zu Beginn dieses Jahres in Frankfurt einen Airbus A340-300 im Auftrag der Lufthansa Technik ausgeschlachtet und die Reste verschrottet. Nach diesem Probelauf, der nach Angaben von Aerocircular zur vollen Zufriedenheit der Lufthansa Technik erfolgte, erhielt das Unternehmen nun auch den Auftrag der Lufthansa, sich um das Ausschlachten von ausgemusterten A320 zu kümmern.
Der Markt für Flugzeugverwertungen wächst derzeit angesichts der großen Zahl von Flugzeugen, die durch wirtschaftlicher zu betreibende Nachfolger ersetzt werden. Unter anderem haben sich die Firmen AELS (Aircraft End of Life Solutions) auf dem Twente Airport in den Niederlanden sowie die französische Firma Tarmac Aerosave aus Tarbes auf die Verwertung beziehungsweise das Einmotten und Ausschlachten von nicht mehr benötigten Verkehrsflugzeugen spezialisiert.
Bob Fischer
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Tarmac Aerosave hat das 600. Flugzeug in seine Obhut genommen
1 Kommentar
Das Foto taugt nicht einmal als Symbolbild. Die D-AIPP war zwar in der Kabine auf dem neuesten Stand, sie wurde aber nie mit Sharklets ausgestattet. auch wenn es Otto-Normalpassagier kaum merken würde: die abgebildete Maschine ist ein Vierteljahrhundert jünger.