Die im Jahr 2020 gegründete britische Fluggesellschaft Avooma Airlines hat mit dem ebenfalls neu gegründeten Flugzeugentwickler The AirCraft Company LLC aus Wichita im US-Bundesstaat Kansas eine Exklusivvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines 30 bis 70-sitzigen hybrid-elektrisch angetriebenen Regionalflugzeugs getroffen. Die neue Flugzeugfamilie soll Pangea heißen und weitgehend klimaneutral fliegen. Rein batterie-elektrisch angetrieben sollen die Pangea-Flugzeuge 216 nautische Meilen (400 Kilometer weit fliegen), mit einem Range Extender, also einem Motor, der einen Generator zur Stromerzeugung antreibt, sollen die Pangea-Flugzeuge 432 nautische Meilen (800 Kilometer) überbrücken können. Der Antrieb für den Generator soll einerseits nachhaltig produzierten Treibstoff, so genanntes SAF, verarbeiten können, andererseits soll er zu einem späteren Zeitpunkt auch mit Wasserstoff betrieben werden können.
Sehr niedrige Betriebskosten angestrebt
Die Pangea-Flugzeuge sollen durch sehr niedrige Betriebskosten mehr Menschen den Zugang zum Regionalluftverkehr ermöglichen. Der Hersteller hat errechnet, dass die Betriebskosten der Pangea-Flugzeuge bis zu 90 Prozent unter denen von Regionaljets liegen könnten.
Avooma will sich nach der Aufnahme des Flugbetriebs auf Regionalstrecken in Großbritannien und in Irland konzentrieren und auch einige europäische Geschäftszentren bedienen. Mario Asselin, der Co-CEO von The AirCraft Company, erklärte, dass die Vereinbarung mit Avooma „dazu beitragen wird, den Regionalverkehr in Großbritannien und der Republik Irland in den nächsten Jahre zu verbessern, und ein starkes Beispiel für andere Betreiber setzen wird“.
Die beiden Firmen streben an, noch in diesem Jahr darüber zu entscheiden, ob die Airline eine Flotte von Pangea-Flugzeugen erwerben wird. The AirCraft Company ist optimistisch, den 30-Sitzer SY30J Pangea im Jahr 2029 in Dienst stellen zu können.
Volker K. Thomalla
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Erster Motorlauf des hybrid-elektrischen Demonstrators von Raytheon
Brandenburg fördert Forschungszentrum für hybrid-elektrische Antriebe
Ein Kommentar
Das Bemühen um den Schutz der Umfeld ist ehrenwert, aber solche Slogans wie die Überschrift:… „klimaneutrale Airline“. Was soll das? Diese Formulierung entspricht einem Oxymoron und ist etwa so „klug“ wie die Aussage: „Die Sonne und der Wind senden keine Rechnung.“ Wen will man damit noch hinter die Fichte führen?