Bei der Elbe Flugzeugwerke GmbH in Dresden hat heute der Erstkunde für den Airbus A330-300-Umbaufrachter, DHL Express, das Flugzeug übernommen. Am 4. Oktober war der von zwei Pratt & Whitney PW4000-Turbofans angetriebene, umgebaute Airbus-Widebody (Kennzeichen D-AAEA) zu seinem Erstflug gestartet und hatte damit ein kurzes Flugerprobungsprogramm eingeläutet. Die europäische Flugsicherheitsagentur EASA hatte dem Muster Ende November dann die Ergänzende Musterzulassung (STC) zuerkannt. DHL Express hat Festbestellungen für insgesamt acht A330-300P2F abgeschlossen und Optionen für zehn weitere Umrüstungen gezeichnet.
Internationale Programm-Kooperation
2012 hatten Airbus, ST Aerospace aus Singapur und die EFW das A330P2F-Programm gestartet. Die Elbe Flugzeugwerke verfügen über eine große Erfahrung mit Umbauten von Passagierflugzeugen zu Frachtflugzeugen, die sie mit Umbauten von A330 und A310 gesammelt haben. Während ST Aerospace das Programm in der Entwicklungsphase führte und Airbus mit Herstellerdaten und Zertifizierungsunterstützung zum Programm beitrug, leitet EFW die nun beginnende Industrialisierungsphase und das Marketing. P2F ist ein Akronym für „Passenger to freighter“, also die Umrüstung eines Passagierflugzeugs in ein Frachtflugzeug.
Blick in den Laderaum der zum Frachter umgebauten A330-300. © Airbus
Eine solche Modifikation stellt einen massiven Eingriff in die Struktur des Flugzeuges dar, so erhält ein Frachtflugzeug beispielsweise ein große Frachttür, einen verstärkten Kabinenboden mit Rollen sowie lokale Verstärkungen der Struktur, um Verzurrpunkte einzurichten.
62 Tonnen Fracht passen in die A330-300P2F
Das A330P2F-Programm umfasst sowohl die A330-200 als auch die größere A330-300P2F. Die A330-300P2F kann bis zu 62 Tonnen Fracht über 3.650 nautische Meilen (6.760 Kilometer) befördern. An der ersten A330-200P2F für die EgyptAir arbeitet das Unternehmen derzeit.
„DHL Express freut sich sehr, die erste A330-300P2F in unserem internationalen Luftverkehrsnetz in den kommerziellen Betrieb zu bringen“, sagte Geoff Kehr, Senior Vice President Global Air Fleet Management bei DHL Express. „Das erste Flugzeug soll unser asiatischpazifisches Luftverkehrsnetz stärken und zusätzliche Kapazität und Effizienzsteigerung in einem Markt bringen, in dem wir ein dynamisches Express-Volumenwachstum sehen.“
Dr. Andreas Sperl, Geschäftsführer der EFW, sagte anlässlich der Übergabe: „Ich möchte mich aufrichtig für das Vertrauen von DHL Express bedanken, welches eine große Motivation für uns war. Wir sind sehr stolz, dass wir diesem Vertrauen mit der pünktlichen Auslieferung der A330-300P2F gerecht werden. Diese Lieferung stellt einen Meilenstein in der Geschichte der EFW dar.“
Volker K. Thomalla
Weitere Beiträge zu diesem Thema:
Ethiopian Airlines kauft zwei weitere 777-Frachter
Erster 737-700-Frachter geht bei Alaska Air Cargo an den Start
Lufthansa Cargo sucht Ersatz für die MD-11F