Homepage » Luftverkehr » Die Lufthansa hat ihren 600. Airbus übernommen

Die Lufthansa hat ihren 600. Airbus übernommen

47 Jahre nach der Erstauslieferung eines Airbus-Flugzeugs an die Lufthansa hat die Airline-Gruppe nun in Hamburg-Finkenwerder ihren 600. Airbus in Empfang genommen. Sie war mehrfach Erstbetreiber eines neuen Musters und betreibt mit 21 Exemplaren derzeit die weltweit drittgrößte A350-Flotte. In den nächsten drei Jahren sollen rund 100 weitere Airbus-Flugzeuge hinzukommen.

25.05.2023

Der Lufthansa-Vorstandsvorsitzende Carsten Spohr (li.) und Airbus-CEO Guillaume Faury bei der Übergabe des 600. Airbus-Flugzeugs an Lufthansa. © Lufthansa

Die Lufthansa Group und Airbus verbindet eine lange Partnerschaft, die mit der Übergabe eines Airbus A300B2 am 9. Februar 1976 begann. Gestern hat Carsten Spohr, der Vorstandsvorsitzende der Lufthansa Group in Hamburg-Finkenwerder das 600. Airbus-Flugzeug für die Lufthansa in Empfang genommen. Bei dem Jubiläumsflugzeug handelt es sich um die A321neo mit dem Kennzeichen D-AIEQ und der Hersteller-Seriennummer MSN11267.

Airbus-Flugzeuge der Lufthansa

Guillaume Faury, der Hauptgeschäftsführer (CEO) von Airbus, sagte in Finkenwerder: „Lufthansa und Airbus sind Partner seit der ersten A300. Seitdem hat die Airline im Durchschnitt jeden Monat ein Flugzeug von Airbus übernommen – das summiert sich auf 600 in bald 50 Jahren! Keine andere Airline-Gruppe hat bis heute mehr Auslieferungen entgegengenommen. Mein besonderer Dank geht im Namen aller Airbus Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Teams bei Lufthansa für diese Treue. Wir freuen uns auf die nächsten 50 Jahre unserer Partnerschaft, verbunden im Ziel eines nachhaltigen Luftverkehrs.”

Lufthansa hat die D-AIEQ mit einer Sonderfolierung versehen, die eine große 600 auf beiden Seiten des Rumpfs zeigt. Das Flugzeug trägt den Taufnamen „Münster“.

Lufthansa war nach eigenen Angaben bislang vier Mal Erstbetreiber von Airbus-Flugzeugen, drei mal war die Rolle als Launching Customer geplant, einmal geschah sie ungeplant. Airlines der Lufthansa-Group hatten die A310, A340 und die A220 (noch als Bombardier CS100) jeweils als erste Betreiber übernommen. 2016 sprang die Lufthansa als Erstbetreiberin der A320neo ein, nachdem Qatar Airways sich geweigert hatte, die erste A320neo zu übernehmen, da die Pratt & Whitney-Triebwerke eine zu lange Kühlphase zwischen zwei Flügen erforderten.

Carsten Spohr sagte: „Alle Flugzeug-Familien von Airbus hat Lufthansa in fünf Jahrzehnten bestellt. Mehr als 90 Prozent der 600 ausgelieferten Flugzeuge sind bei den Airlines der Lufthansa Group noch im Einsatz. Zum 100. Geburtstag von Lufthansa im Jahr 2026 wünschen wir uns das 700. Airbus-Flugzeug in unserer Flotte.“

Die Flotte der gesamten Lufthansa Group – Lufthansa, Eurowings, Austrian, Brussels Airlines, Lufthansa Cargo und Swiss International Airlines und Edelweiss – bestand zum Jahresende 2022 aus insgesamt 710 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 13,1 Jahren. 573 dieser Flugzeuge stammen von Airbus, 66 von Boeing, 43 von Embraer und 28 von Bombardier.

Volker K. Thomalla

 

Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Die Lufthansa Group legt bei den A350-Aufträgen nach

„Wieder Dahoam”: A380 der Lufthansa landet in München

Die Lufthansa hat A350-1000, weitere A350-900 und 787-9 bestellt

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.