Der Lufthansa-Vorstand hat beschlossen, in welche Richtung die weitere Flottenentwicklung bei den Fracht- und Langstreckenflugzeugen des Unternehmens gehen wird. Er hat entschieden, sieben zusätzliche Boeing 777-9 zu bestellen, um die verspätete Auslieferung der 777-9-Widebodies zu kompensieren. Die 777-9 sollten nach einem revidierten Zeitplan 2023 an die Lufthansa ausgeliefert werden, nun streben Boeing und die Lufthansa die erste Übergabe des Riesen-Twins an die Kranich-Airline für das Jahr 2025 an.
Lufthansa kann bei der Übernahme der 787-9 von der Schwäche anderer Airlines profitieren und Lieferpositionen übernehmen, die zuvor von anderen Fluggesellschaften besetzt waren. Die Neuflugzeuge sollen ab 2025 zur Lufthansa-Flotte stoßen. Die Lufthansa Group zieht die Liefertermine eines Teils der bereits bestellten 25 Dreamliner auf die Jahre 2023 und 2024 vor. Lufthansa hofft, ihre erste 787-9 noch vor Ende dieses Jahres übernehmen zu können.
Zwei Boeing 777F-Leasingverträge werden verlängert
Um die bestehende Cargo-Nachfrage bedienen zu können, hat der Lufthansa-Vorstand nicht nur beschlossen, drei zusätzliche Boeing 777F zu bestellen – darunter auch ein Gebrauchtflugzeug, das derzeit für eine andere Gesellschaft im Einsatz ist –, sondern auch bestehende Leasingverträge für zwei 777F ihrer Flotte zu verlängern.
Die Lufthansa Cargo ist durch die Bestellung von sieben Exemplaren der europäische Erstkunde für die Boeing 777-8 Freighter geworden. © Boeing
Als europäischer Erstkunde wird die Lufthansa Group ab 2027 den neuesten Tidebody-Frachter aus dem Hause Boeing übernehmen. Boeing hatte die Frachtversion auf Basis der 777-8 im Januar dieses Jahres offiziell gelauncht und Qatar Airways als Launching Customer präsentiert hat. Qatar hat sich mit nicht weniger als 34 festen Bestellungen und 16 Optionen für das Muster in das Boeing-Auftragsbuch eingetragen. Lufthansa erwartet die Übernahme der ersten 777-8F für das Jahr 2027.
Carsten Spohr, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lufthansa AG, sagte nach der Vorstandssitzung: „Wir investieren konsequent in sparsamere, leisere und wirtschaftlichere Flugzeuge, die deutlich weniger CO2 ausstoßen und treiben damit schnell unsere Flottenmodernisierung voran. Mit dem Kauf dieser hochmodernen Flugzeuge beweisen wir zudem erneut die Zukunfts- und Investitionsfähigkeit der Lufthansa Group. Wir gehen wieder in die Offensive, bauen unsere Führungsrolle weiter aus und übernehmen Verantwortung für die Umwelt – mit Premium Produkten für unsere Kunden und einer nachhaltigeren Flotte.“
Die Entscheidung für die neuen Flugzeugkäufe wurde bereits vom Aufsichtsrat der Lufthansa abgesegnet. Für das Gesamtjahr 2022 rechnet die Lufthansa mit Nettoinvestitionen in Höhe von von rund 2,5 Milliarden Euro. Auch bis 2024 werden die weiteren jährlichen Nettoinvestitionen voraussichtlich rund 2,5 Milliarden Euro betragen, so die Lufthansa.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Die erste Boeing 777X für die Lufthansa ist zu ihrem ersten Flug gestartet