Homepage » Luftverkehr » Malaysia Aviation Group verdoppelt die Zahl ihrer A330neo-Aufträge

Malaysia Aviation Group verdoppelt die Zahl ihrer A330neo-Aufträge

Die Malaysia Aviation Group hatte erst im November des vergangenen Jahres ihre erste A330neo in Empfang genommen. Nun hat die Airline-Gruppe 20 weitere Exemplare des Widebodies in Auftrag gegeben.

7.07.2025

Die Malaysia Aviation Group hat 20 weitere Airbus A330-900 in Auftrag gegeben. © Airbus

Die Malaysia Aviation Group (MAG), zu der auch die Malaysia Airlines gehört, hatte im August 2022 bei Airbus einen Auftrag über 20 Großraumflugzeuge des Typs A330neo (A330-900) platziert. Im November 2024 wurde das erste Exemplar aus diesem Auftrag an Malaysia Airlines ausgeliefert. Nun hat die MAG ihre A330neo-Bestellung um 20 weitere A330-900 erweitert und damit die Zahl der von ihr georderten A330neo verdoppelt.

Benoît de Saint-Exupéry, Der für Verkäufe beim Geschäftsbereich Airbus Commercial Aircraft verantwortliche Executive Vice President, sagte bei der Vertragsunterzeichnung: „Wir sind stolz darauf, unsere Beziehung mit der Malaysia Aviation Group durch die Expansion ihrer A330neo-Flotte zu stärken. Dieser Folgeauftrag ist eine starke Bestätigung für die außergewöhnliche Leistung, Treibstoffeffizienz, Vielseitigkeit und den Passagierkomfort der A330neo und ein Beweis für die Beliebtheit des Flugzeugs bei den Premium-Fluggesellschaften weltweit.“

Malaysia Airlines betreibt vier A330-900

Malaysia Airlines hat bislang vier A330-900 übernommen. Ihre A330neo sind mit 297 Passagiersitzen bestuhlt. 28 Fluggäste finden in der Business Class Platz, 269 in der Economy Class. Die A330-900 bietet ihren Nutzern eine Reichweite von 7.200 nautischen Meilen, umgerechnet 13.334 Kilometer. Airbus hatte bis Ende Mai 2025 384 feste Bestellung für die A330neo erhalten, davon entfallen 12 auf die kleinere Version A330-800 und 372 auf die A330-900. Ende Mai 2025 hatte Airbus 160 A330neo an Kunden übergeben, darunter 153 A330-900 und 7 A330-800. Launching Customer für die A330neo war im Jahr 2014 die Leasinggesellschaft Avolon.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Malaysia Airlines hat ihre erste A330neo in Toulouse in Empfang genommen

Malaysia Airlines hat ihre erste Boeing 737 MAX übernommen

Malaysia Airlines hat 30 Boeing 737 MAX fest bestellt

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..