Die belgischen Streitkräfte überlegen derzeit laut, sich nach nur einer Handvoll Einsatzjahren von vier ihrer acht NH90 in den nächsten Jahren zu trennen und bis dahin die Zahl der Flugstunden mit dem Muster aus Kostengründen deutlich zu reduzieren. Belgien betreibt seit 2014 vier NH90 in der Version TTH (Tactical Transport Helicopter) und seit 2015 vier NH90 NFH (NATO Frigate Helicopter). Die NH90 TTH haben erst im Februar 2017 ihre Initial Operational Capability (IOC) erreicht.
Generalmajor Frederik Vansina, der Kommandeur der belgischen Luftstreitkräfte, kritisierte in der letzten Woche die hohen Wartungs- und Instandhaltungskosten des Musters und sagte, man könne den Helikopter nicht so einsetzen, wie man es erwartet hatte, ohne dabei jedoch ins Detail zu gehen.
Unzufriedenheit mit der Industrie
Die Kosten pro Flugstunde des NH90 lägen zwischen 10.000 und 15.000 Euro über den Flugstundenkosten einer F-16, kritisierte Generalmajor Vansina. „Die NH90 TTH benötigen viel und teure technische Unterstützung. Die Kosten entsprechen nicht den Leistungen des Hubschraubers, so dass wir diese Wahl treffen mussten.“ Dann fügte er einen Satz hinzu, der einigen Sprengstoff enthält und den man als Ohrfeige für den Hersteller interpretieren darf: „Außerdem gibt es wenig industrielle Unterstützung.“
So, wie es derzeit aussieht, wollen die belgischen Streitkräfte ihre NH90 TTH spätestens 2024 ausmustern und dafür 15 kleinere Helikopter beschaffen. Die H145M von Airbus Helicopters ist ein potenzieller Kandidat. Mittelfristig könnte die H145M auch im Rahmen einer Flottenvereinheitlichung die Agusta A109 in Belgien ablösen, die die belgischen Streitkräfte bereits seit 1992 nutzen.
Die NH90 NFH, die in Belgien die Sea King als SAR-Hubschrauber abgelöst haben, sollen aber weiter genutzt werden.
Bob Fischer
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
5 Kommentare
Daran sollte sich die Bundeswehr orientieren, und sich nach Alternativen umsehen .
Deutschland kauft die Hubschrauber gerne.
Die „Eierlegendewollmilchsau“ in die Luft zu bekommen kostet halt viel Geld. Schuld ist der riesige Wunschkatalog der Militärs. Mangelnde Unterstützung durch die Industrie liegt vielleicht an der homöopathischen Menge der Hubschrauber. Es wird Zeit für eine Europäische Armee! Aus vielerlei Gründen ist das eine gute Idee.
sehe ich auch so
Die Muster H145M und NH90 sind nicht miteinander vergleichbar! Der NH90 ist ein mittelschwere Heli mit 3 Mann Besatzung, 4 Tonnen Nutzlast, oder 20 Soldaten und 4,5 Stunden Einsatzdauer bei einer maximalen Steighöhe von 6000 m. Der H145M ist ein leichter Heli mit 1 bis 2 Mann Besatzung, 1,7 Tonnen Nutzlast, oder 9 Soldaten bei 2,5 Stunden Einsatzdauer und maximal 3000 m Steighöhe.
Wenn also ein Offizier beide Muster vergleicht sollte er sich zuerst Gedanken über das Einsatzspektrum machen.
Zu den Kosten:
Die F16 ist ein Flugmuster aus den 70er Jahren mit stetiger Modifizierung. Ein Triebwerk, „einfacher, billiger“ technischer Ausrüstung. Der NH90 hat die neueste Technik und ist nicht auf low cost entwickelt sondern high end!
Der belgische Offizier macht hier grundsätzlich etwas falsch. Wenn die NATO der belgischen Armee ein anderes Einsatzspektrum vorgibt als allen anderen Mitgliedern dann kann sich die belgische Armee auch gerne billigeres Gerät beschaffen.