Die norwegische Regierung hat bei der US-Regierung um die Genehmigung gebeten, neun Kampfrettungshubschrauber des Typs HH-60W Jolly Green II beschaffen zu dürfen. Das US-Außenministerium hat am 11. Juli die Genehmigung dafür erteilt, allerdings muss der US-Kongress dem Vorhaben noch zustimmen. Die Zustimmung dafür gilt aber als sicher.
Damit dürfen die Norweger im Rahmen eines bilateralen Regierungsvertrags nun Verhandlungen mit der US-Regierung aufnehmen, um die Helikopter beschaffen. Die HH-60W werden von der Lockheed Martin-Tochter Sikorsky Aircraft gebaut. Der Gesamtwert des Auftrags könnte – sollten alle neun Hubschrauber beschafft werden – 2,6 Milliarden US-Dollar (umgerechnet 2,22 Milliarden Euro) erreichen. In dieser Auftragssumme sind neben den Hubschraubern auch Ersatzteile, Subsysteme, technische und logistische Unterstützung sowie Trainingsgeräte enthalten.
Der Auftragswert beläuft sich auf über 2,2 Mrd. Euro
Norwegen hatte 2022 angekündigt, sich von seinen NH90-Hubschraubern zu trennen, da diese die geforderten Leistungen und die angestrebte Zuverlässigkeit nicht erreichten. Das Land ist deshalb vor Gericht gezogen und will die Programmkosten für die NH90 vom Herstellerkonsortium erstattet bekommen. Als Ersatz für die NH90 hat sich Norwegen bereits für die Beschaffung von MH60R Seahawk entschieden.
Sollte der HH-60W-Vertrag zustande kommen, wäre Norwegen der erste Exportkunde für den Hubschrauber. Die U.S. Air Force hat insgesamt 113 HH-60W Jolly Green II bestellt und hatte das Muster im Oktober 2022 für vorläufig einsatzbereit erklärt. Das Muster ist mit moderneren Sensoren als sein Vorgänger HH-60G Pave Hawk bestückt, ist dank zweier Datenübertragungssysteme besser vernetzt und insgesamt leistungsfähiger. Zu den weiteren Besonderheiten der HH-60W gehören zwei interne Zusatztanks mit einer Gesamtkapazität von 2.540 Litern. Dies entspricht fast dem doppelten Tankvolumen einer UH-60M und verleiht dem Kampfrettungshubschrauber eine große Reichweite. Trotzdem ist in der Kabine des neuen Musters mehr Platz als in der Kabine des Vorgängers. Die HH-60W war im Mai 2019 zum ersten Mal geflogen.
Volker K. Thomalla
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Die US Air Force erklärt die HH-60W für vorläufig einsatzbereit