Am 30. Juni hat sich die französische Armée de l’air et de l’espace mit einer Außerdienststellungszeremonie auf dem Stützpunkt BA 125 in Istres von dem Tank- und Transportflugzeug Boeing KC-135FR/R verabschiedet. An der Zeremonie nahmen 1.500 Menschen teil, darunter viele ehemalige Besatzungsmitglieder und Techniker des Musters.
Die KC-135 stand 61 Jahre lang im Dienst der französischen Streitkräfte, zuletzt bei der Staffel 04/31 „Sologne“. In dieser Zeit flogen die vierstrahligen Jets über 400.000 Flugstunden.
400.000 Flugstunden in 61 Dienstjahren
Frankreich hatte 1964 zunächst zwölf KC-135 gekauft. Sie dienten zunächst der Unterstützung der französischen Atombomber und der nuklearen Abschreckung. Später kamen noch drei weitere KC-135 dazu, die von der U.S. Air Force übernommen wurden. Die Armée de l’air rüstete ihre Boeing-Tanker von den Pratt & Whitney-Triebwerken auf die F108-CF-100-Turbofans von CFM International um, die deutlich weniger Treibstoff verbrauchten und dem Flugzeug so eine größere Reichweite verliehen.
Zuletzt flogen nur noch drei KC-135 im Dienst der Armée de l’air. © Ministère des Armées
Zuletzt standen noch drei KC-135 im Dienst der Armée de l’air et de l’espace. Eines der drei letzten Exemplare (Kennzeichen: 525) wurde mit einer Sonderlackierung auf dem Seitenleitwerk versehen. Ihren letzten Flug wird diese KC-135 aber erst Mitte Juli dieses Jahres antreten, da sie am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag, an der traditionellen Militärparade über dem Champs-Élysées in Paris teilnehmen wird.
Die Aufgaben der KC-135 werden künftig von den Tank- und Transportflugzeugen Airbus A330 MRTT Phénix übernommen, von denen die französischen Streitkräfte derzeit 13 Exemplare betreiben. Die letzte A330 MRTT wurde am 19. Juni 2025 ausgeliefert. Zwei weitere A330 MRTT-Auslieferungen stehen noch aus, dann ist die Phénix-Flotte der Armée de l’air et de l’espace komplett.
Bob Fischer
Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Folgen Sie uns auf Bluesky
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Airbus erwägt, die Produktion für die A330 MRTT+ zu erweitern