Das EAA AirVenture in Oshkosh im US-Bundesstaat Wisconsin ist das weltgrößte Fly-in und die größte Luftfahrtveranstaltung überhaupt. Im vergangenen Jahr kamen rund 625.000 Besucher, um die über 10.000 angereisten Flugzeuge und die Produkte und Dienstleistungen der ausstellenden Firmen und Organisationen zu sehen und um Menschen zu treffen, die den Enthusiasmus für die Luftfahrt teilen. Rund 1.500 Präsentationen und Seminare bieten reichlich Gelegenheit zur Fortbildung.
Impressionen vom EAA AirVenture
Das EAA AirVenture bietet auch eine tägliche Airshow vom Feinsten. © V. K. Thomalla
2020 findet das EAA AirVenture vom 20. bis zum 26. Juli 2020 statt. Dank einer großzügigen Kostenbeteiligung von Boeing wird die Experimental Aircraft Association (EAA) 2020 und 2021 von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren keinen Eintritt verlangen. Boeing und die EAA möchten mit dieser Aktion Kindern und Jugendlichen die Teilnahme am AirVenture ohne großen Kostenaufwand ermöglichen und sie für die Luftfahrt und eine Karriere in der Luft- und Raumfahrtindustrie begeistern.
Gute Erfahrungen mit reduzierten Tickets
Jack J. Pelton, der Vorsitzende und Hauptgeschäftsführer (CEO) der EAA, sagte: „Wir sehen unsere Aufgabe auch darin, mehr Menschen für die Luftfahrt zu begeistern. Nachdem die EAA im vergangenen Jahr bereits reduzierte Eintrittspreise für Studenten angeboten hatte, war eine größere Zahl von Familien zum EAA AirVenture gekommen als zuvor. Wir können junge Menschen nur begeistern, wenn sie auch durch das Tor (zum EAA AirVenture, Anmerkung der Redaktion) hindurchgehen können. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung von Boeing und setzen uns als EAA dafür ein, die nächsten Generation von Luftfahrtinnovatoren zu inspirieren. Aufgrund der Unterstützung von Boeing können wir Jugendliche aus der ganzen Welt nun einladen, kostenlos das EAA AirVenture zu besuchen.“
Damit Aerobuzz.de-Leser ihre Airshow-Aktivitäten für 2020 bereits planen können, haben wir unsere Terminübersicht der wichtigen Luftfahrtveranstaltungen für das kommende Jahr schon jetzt online gestellt.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?