Die Lufthansa Technik aus Hamburg und die MTU Aero Engines aus München haben ein gemeinsames Instandhaltungsunternehmen für Getriebefan-Triebwerke gegründet, an dem beide Partner jeweils 50 Prozent der Anteile halten. Bereits im Februar diese Jahres hatten beide Firmen eine Grundsatzvereinbarung getroffen. Nun wurde der Vertrag zur Gründung des Joint-Ventures geschlossen.
Engine Maintenance Europe (EME Aero sp. z o.o.) – so der Name der neuen Firma – wird ihren Sitz in Polen haben und soll rund 800 Mitarbeiter beschäftigen. Eine Entscheidung über den Standort ist allerdings noch nicht getroffen. Die Joint-Venture-Partner investieren in den nächsten drei Jahren insgesamt rund 150 Millionen Euro. Projektleiter und Hauptgeschäftsführer (CEO) Dr. Uwe Zachau von der MTU Aero Engines kommt. EME Aero soll 2020 den Betrieb aufnehmen. Geplant ist eine Kapazität von mehr als 400 Instandsetzungen (Shop Visits) pro Jahr von Getriebefan-Triebwerken der PW1000G-Serie, die unter anderem bei der Airbus A320neo-Familie im Einsatz ist.
Hochlauf der A320neo-Produktion
Nachdem die Probleme mit dem PW1000G für die A320neo-Familie beseitigt zu sein scheinen, will Airbus die Produktion seiner Standardrumpf-Familie weiter hochfahren, um den Auftragsbestand von über 5.200 Bestellungen abzubauen.
S7 Airlines ist der erste Betreiber des Airbus A320neo in Russland. © P. Masclet/Airbus
Derrick Siebert sagte anlässlich der Vertragsunterzeichnung: „Wir haben mit diesem Projekt die große Herausforderung angenommen, EME Aero in kurzer Zeit zum Laufen zu bringen. Ohne unser kombiniertes Projektteam, in dem wir die Stärken beider Shareholder vereinen, wäre das planmäßige Erreichen dieses Etappenziels nicht möglich gewesen.“ Uwe Zachau sekundierte seinem Kollegen: „Mit der Firmengründung haben wir einen sehr wichtigen Meilenstein erreicht. In den kommenden zwei Jahren haben wir einen ambitionierten Hochlaufplan für unseren gemeinsamen Shop zu meistern.“
Beide Partner sind schon in Polen aktiv
Die MTU Aero Engines ist seit rund einem Jahrzehnt in Polen aktiv. 2009 nahm die MTU Aero Engines Polska ihren Betrieb auf. 2013 begannen die Arbeiten zum Ausbau des Werks. Zum Aufgabenspektrum gehören neben Entwicklungs- und Fertigungsaktivitäten auch die Montage der Niederdruckturbine für die PW1000G-Serie, die seit Anfang 2015 am polnischen MTU-Standort Rzeszów erfolgt.
Für Lufthansa Technik ist das Joint-Venture der zweite große Schritt ihres Engagements in Polen: Im September 2017 wurde in Środa Śląska der Grundstein für ein Joint-Venture mit dem Triebwerkhersteller GE Aviation gelegt, um GEnx-2B-Motoren und später auch GE9X-Triebwerke zu überholen. Im Juli 2016 wurde Lufthansa Technik Mitglied des Maintenance-Netzwerks für den Getriebefan des Triebwerksherstellers. Dieses zusätzliche Geschäft hat keinen Einfluss auf die Auslastung bestehender Standorte.
Volker K. Thomalla
Weitere Beiträge zu diesem Thema:
Polen bestellt drei neue Regierungsjets bei Boeing
Erfolgreiches Debüt der Smartflyer Challenge
Frankreich unterstützt Aero-Clubs beim Elektroflug