Homepage » Militär » Die C-130J „Fat Albert“ bekommt eine Verjüngungskur

Die strukturelle Lebensdauer des Flügelmittelkastens der C-130J Super Hercules ist limitiert. Um das prominente Begleitflugzeug der Blue Angels auch weiterhin nutzen zu können, muss es nun in die Werft, wo ihm ein neuer Flügelmittelkasten eingebaut wird. Die Arbeiten übernimmt Marshall Aerospace aus Cambridge.

28.11.2025

Für rund ein Jahr in die Werft muss die C-130J Fat Albert, das Begleitflugzeug der Kunstflugstaffel Blue Angels. © Marshall Aerospace / Thomas Saunders

Die blau, weiß und gelb lackierte C-130J Super Hercules mit dem Spitznamen „Fat Albert“ ist eines der prominentesten Exemplare der C-130-Familie. Keine andere Hercules ist häufiger auf Airshows zu sehen als Fat Albert. Der viermotorige Transporter ist nicht nur das Begleitflugzeug der Kunstflugstaffel der U.S. Navy, der Blue Angels, sondern nimmt auch aktiv an den Vorführungen der Staffel teil.

Die aktuelle Fat Albert ist erst seit Sommer 2020 Teil der Blue Angels. Das Flugzeug stand zuvor bei der britischen Royal Air Force (RAF) im Dienst, die sich aber von ihrer kompletten C-130J-Super-Hercules-Flotte trennte und die Flugzeuge verkaufte.

Der Umbau zum Fat Albert nahm seinerzeit das Maintenance-Unternehmen Marshall Aerospace aus Cambridge vor, das sich unter anderem auf die Wartung und Instandhaltung von C-130 Hercules spezialisiert hat.

Nun kommt die C-130J Fat Albert zurück nach England. Bei Marshall Aerospace wird die C-130J einer großen Überholung unterzogen. Die regelmäßigen Vorführungen bei Airshows haben ihren Preis, da sie regelmäßig die Struktur stärker belasten als der Standard-Flugbetrieb in einer regulären Einheit.

Lebensdauer-Verlängerung um 20 Jahre

Im Rahmen der Verjüngungskur wird bei Fat Albert der Flügelmittelkasten (Centre Wing Box) getauscht, was eine der größten Maintenance-Maßnahmen darstellt, der das Muster unterzogen werden kann. Die Maßnahme nimmt voraussichtlich ein Jahr in Anspruch. Dafür verlängert sich die strukturelle Lebensdauer des Flugzeugs aber um 20 Jahre. Würde der Flügelmittelkasten nicht getauscht, müsste Fat Albert in absehbarer Zeit gegroundet werden.

Marshall Aerospace hat diese komplizierte Überholung bereits rund 80 Mal vorgenommen und gilt damit als das Unternehmen mit der größten Erfahrung beim Tausch von Flügelmittelkästen von C-130. Dies ist auch einer der Gründe, warum das Flugzeug zu diesem großem Eingriff nach England zurückkehrt.

Chris Dare. der MRO Solutions Director bei Marshal Aerospace, sagte: „Die Rückkehr von Fat Albert nach Cambridge wird für das gesamte Team von Marshall Aerospace ein Grund zum Feiern sein. Wir sind der U.S: Navy dankbar, dass sie uns erneut ein so wertvolles Gut anvertraut, und freuen uns, diese fachkundige Arbeit als einer von nur wenigen Spezialisten für Flügelmittelkästen übernehmen zu dürfen.“

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Marshall schließt Modernisierung der C-130K des Bundesheeres ab

Ein Dutzend ex-RAF-C-130J werden an die Türkei verkauft

Marshall Aerospace gewinnt C-130J-Wartungsaufträge

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.