Homepage » Militär » E-7A und MQ-28 Ghost Bat der RAAF fliegen gemeinsame Mission

E-7A und MQ-28 Ghost Bat der RAAF fliegen gemeinsame Mission

Das kontrollierte Zusammenwirken von bemannten und unbemannte Luftfahrzeugen ist eine große Herausforderung. Die Royal Australian Air Force hat nun erstmalig mehrere MQ-28-Begleitdrohnen von einer einzigen E-7A Wedgetail aus gesteuert.

3.07.2025

Diese künstlich erzeugte Darstellung zeigt eine E-7A der Royal Australian Air Force im Formationsflug mit zwei MQ-28 Ghost Bat-Drohnen. © Boeing

Drohnen spielen in künftigen Luftverteidigungsszenarien eine zentrale Rolle. Eine Vielzahl von Herstellern entwickelt unbemannte Luftfahrzeuge, die als Begleitdrohnen bemannte Flugzeuge und Hubschrauber unterstützen und ergänzen. Die Royal Australian Air Force (RAAF) hat im vergangenen Monat erstmalig ein Aufklärungs- und Führungsflugzeug des Typs Boeing E-7A Wedgetail mit der Führung von drei Begleitdrohnen des Typs Boeing MQ-28 Ghost Bat betraut. Zwei der Drohnen flogen als echte Luftfahrzeuge ihre Mission im Verbund mit der E-7A, die dritte gab es nur als digitale Simulation im System.

Alle drei MQ-28 wurden von einem einzigen Bediener an Bord der E-7A geführt. Ihre Mission bestand darin, vor dem Führungsflugzeug zu fliegen und es gegen feindliche Luftfahrzeuge zu schützen.

Ghost Bat verfügt über Stealth-Eigenschaften

Boeing Australia hat die MQ-28 Ghost Bat – seinerzeit noch unter der Bezeichnung „Loyal Wingman“ – seit 2018 entwickelt. Im Februar 2021 ist die Drohne erstmalig geflogen. Die Begleitdrohne ist 11,7 Meter lang und wird von einem einzigen Turbofan-Triebwerk angetrieben. Ihr Rumpf besteht vollständig aus Faserverbundwerkstoffen und ist so geformt, dass er eine möglichst geringe Radarsignatur erzeugt. Nach Angaben der RAAF soll die Reichweite der Drohne über 1.620 nautische Meilen (3.000 Kilometer) betragen. 2022 benannte die RAAF das Fluggerät in MQ-28A Ghost Bat um.

Die Royal Australian Air Force stellt die Begleitdrohne von Boeing Australia unter der Bezeichnung MQ-28A Ghost Bat in Dienst. © Department of Defence

Glen Ferguson, der Direktor des MQ-28-Programms bei Boeing Australia, sagte: „Dieser Test demonstriert die Integration von Systemfamilien, die Stärke unserer offenen Systemarchitektur und ist ein wichtiger erster Schritt zur nativen Integration der Software und Kommunikationssysteme unserer Missionspartner in die E-7A Wedgetail. Sie hat nicht nur ein Schlüsselelement des MQ-28-Einsatzkonzepts validiert, sondern auch gezeigt, wie kollaborative Kampfflugzeuge die Rolle der E-7A erweitern und verbessern können, um zukünftigen Anforderungen der Streitkräfte gerecht zu werden. Dies ist ein weiterer konkreter Beweis für die Reife unseres Programms.“

Dieser Testflug bildet auch den Auftakt zu einer Serie von weiteren Versuchen im Rahmen der Kampagne „Capability Demonstration 2025“ (CD25), bei der auch weitere bemannte Luftfahrzeuge wie die F-35A und die Boeing F/A-18F der Royal Australian Air Force zusammen mit der MQ-28 fliegen werden.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Dassault Aviation entwickelt eine Stealth-Begleitdrohne

Boeing hat mit Künstlicher Intelligenz fünf Jets in Formation geflogen

Boeings Loyal Wingman ist zum ersten Mal geflogen

 

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..