Die Hoheitskennzeichen an militärischen Flugzeugen dienten früher der eindeutigen optischen Identifizierung eines eigenen oder eines feindlichen Flugzeugs. Frankreich war die erste Nation, die diese Kennzeichen – bereits 1912 – einführte. Waren die Kennzeichen zunächst sehr groß und weithin sichtbar, so wurden sie im Laufe der Jahrzehnte immer kleiner und verloren durch Radar und andere Sensortechnologie im militärischen Alltag immer weiter an Bedeutung.
Hoheitskennzeichen: Hätten Sie alle erkannt?
Hoheitskennzeichen der militärischen Luftfahrzeuge sind ein Fall für Kenner, da zum Teil einzelne Teilstreitkräfte einiger Länder eigene Hoheitskennzeichen verwenden. Wir haben eine Auswahl zusammengestellt, manche sind wirklich leicht den Ländern zuzuordnen, aber andere sind harte Nüsse, die es zu knacken gilt.

Die Identifizierung dieses Hoheitsabzeichens ist schwer, da das Land nur über eine geringe Anzahl von Luftfahrzeugen verfügt. © V. K. Thomalla
zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.