Mathias Spohr, der Hauptgeschäftsführer (CEO) der Lufthansa Aviation Training GmbH (LAT), hat in Wiener Neustadt bei Diamond Aircraft Austria eine Kaufabsichtserklärung für eine nicht näher genannte Zahl von elektrisch angetriebenen eDA40 unterschrieben. Doch bevor es zu einem Kauf kommt, wollen Diamond Aircraft und LAT die eDA40 gemeinsam im harten Trainingsalltag in einer echten Ausbildungsumgebung erproben. Außerdem wollen beide Vertragspartner die Verwendung des nachhaltig produzierten Treibstoffs SAF (Sustainable Aviation Fuel) für die DA40NG testen und die Ergebnisse dieser Tests analysieren. Nach Angaben von Diamond Aircraft wird die LAT eDA40-Erstkunde in der EASA-Region und „eine Reihe von eDA40“ erwerben.
Liqun (Frank) Zhang, der CEO von Diamond Aircraft Austria, und Matthias Spohr, der von CEO Lufthansa Aviation Training GmbH, unterzeichnen die Kaufabsichtserklärung für die eDA40. © Diamond Aircraft
„Diamond Aircraft und LAT bekennen sich beide zu den Zielen des europäischen Green Deals und des Programms für nachhaltige Luftfahrt der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Mit dieser Zusammenarbeit haben sich beide Unternehmen darauf geeinigt, eine nachhaltige Zukunft für die Luftfahrt gemeinsam zu gestalten“, teilten die beiden Unternehmen mit.
LAT als Ausbildungstochter der Lufthansa muss im Rahmen der „MakeChangeFly“-Initiative der Lufthansa Group auch ihren Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen des Unternehmens leisten. Die Lufthansa Group will bis 2030 ihre Netto-Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu 2019 halbieren und bis 2050 sogar klimaneutral werden.
Erste Tests ab Endes des Jahres in Grenchen
Die LAT wird die Test-eDA40 nach heutiger Planung Ende 2023/Anfang 2024 nach der Zulassung des Musters an ihrem Standort Grenchen in der Schweiz stationieren. Die Flugschule soll dabei Wege erkunden, wie künftig eine gemischte Flotte von elektrisch angetriebenen eDA40 und DA40NG mit dem Dieselmotor von Austro Engine sinnvoll betrieben werden kann.
Diamond Aircraft hatte die Entwicklung der eDA40 im Oktober 2021 angekündigt. Die eDA40 soll das erste nach EASA-/FAA Part 23-zertifizierte Elektroflugzeug mit einer Gleichstrom-Schnellladungseinrichtung werden, das in der Lage ist, seine entladenen Energiespeicher in weniger als 20 Minuten wieder zu laden. Die Elektro-Einmot wird mit dem Garmin G1000 NXi-Glascockpit, dem intelligenten Elektromotor ENGINeUS 100 von Safran und EPiC-Batterien von Electric Power Systems ausgestattet. Die Gesamtflugzeit der eDA40 wird nach heutigen Berechnungen bis zu 90 Minuten betragen. Nach Berechnungen des Herstellers dürften die die Betriebskosten der eDA40 im Vergleich zu herkömmlichen Kolbenmotor-Flugzeugen um bis zu 40 Prozent niedriger liegen.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Lufthansa Aviation Training vergrößert ihre DA42-Zweimot-Flotte
Lufthansa Aviation Training soll Piloten für den Lilium Jet ausbilden