Heute hat das britische Start-up-Unternehmen Vertical Aerospace aus Bristol bekanntgegeben, dass es ein senkrecht startendes und landendes Fluggerät namens VA-1X auf den Markt bringen will. Damit erweitert sich der ohnehin schon sehr große Kreis von potenziellen Herstellern von Flugtaxis um einen weiteren Anbieter. Vertical Aerospace verfolgt einen extrem ehrgeizigen Zeitplan bei diesem Projekt. Das Unternehmen strebt an, mit der VA-1X schon 2024 erste kommerzielle Flüge durchzuführen und hat bereits mit dem Bau des ersten Prototyps begonnen. Die Serienfertigung des Flugtaxis soll in Großbritannien erfolgen.
Vertical Aerospace VA-1X
In den ohnehin schon überfüllten Markt für Flugtaxis drängt die britische Firma Vertical Aerospace mit ihrem Projekt VA-1X. © Vertical Aerospace
Bei der VA-1X handelt es sich um ein komplett elektrisch angetriebenes Fluggerät mit acht Motoren in schwenkbaren Gondeln, das fünf Insassen (ein Pilot und vier Passagiere) mit einer Geschwindigkeit von 130 Knoten über eine Entfernung von 160 Kilometer transportieren kann, so der Hersteller. Als Energiespeicher wollen die Konstrukteure Lithium-Ionen-Batterien verwenden. Als Nutzlast haben sie 450 Kilogramm errechnet.
Als Vorteile der VA-1X sieht Vertical Aerospace, die Fähigkeit, Staus auf der Straße zu umfliegen. Von London nach Brighton, so das Unternehmen, könne man mit der VA-1X in 30 Minuten fliegen, mit dem Zug dauere es eine Stunde und mit dem Auto zwei Stunden. Im Vergleich zu einem Hubschrauber soll das Fluggerät dank der verteilten Elektromotoren 30-mal leiser sein. Als Spannweite nennt der Hersteller 15 Meter, die Länge der VA-1X beträgt 13 Meter. Damit könne das Fluggerät auf bereits bestehenden Helipads starten und landen.
Honeywell ist Partner bei der VA-1X
Eine Fly-by-Wire-Flugsteuerung sowie ein Vehicle Management System, die von Honeywell Aerospace geliefert werden, sollen das Fliegen mit dem eVTOL-Fluggerät sicher und einfach machen. Honeywell und Vertical Aerospace haben eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben.
Das Start-up plant eine EASA-Zulassung seines Fluggeräts „nach den selben Sicherheitsstandards wie Airlines“, so Vertical Aerospace. Diese Aussage ist allerdings skeptisch und mehr als Marketingclaim zu betrachten, denn die Bauvorschrift EASA CS-25, die für Verkehrsflugzeuge gilt, ist für ein solches Flugtaxi definitiv nicht anwendbar.
Das Unternehmen verfolgt das Ziel, Flüge mit der VA-1X signifikant günstiger zu machen als Flüge mit Hubschraubern und damit die Nutzung von Flugtaxis zu demokratisieren.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?