Der Hubschrauberhersteller Sikorsky Aircraft hat in seinem Werk in Stratford im US-Bundesstaat Connecticut mit der Endmontage des ersten Prototypen des Hubschraubers HH-60W Combat Rescue Helicopter für die US Air Force (USAF) begonnen. Sikorsky und Lockheed Martin hatten im Juni 2014 die Ausschreibung des US-Verteidigungsministeriums für einen Nachfolger des heutigen Kampfrettungshubschraubers HH-60G Pave Hawk gewonnen. Die USAF hat einen Bedarf an 112 HH-60W.
Erstflug der HH-60W noch in diesem Jahr
Der Auftrag wurde in einem mehrstufigen Verfahren vergeben. Die erste Stufe sieht zunächst den Bau von vier Entwicklungsprototypen EMD (Engineering Manufacturing Development), fünf Systemtest-Prototypen SDTA (System Demonstration Test Articles) sowie sechs Trainingsgeräten für die Crew und das Maintenance-Personal vor. Dafür stehen 1,5 Milliarden US-Dollar (1,2 Milliarden Euro) bereit. Der Beginn der Endmontage des ersten EMD-Prototyps startet nach Angaben des Herstellers zwei Monate vor dem Plan. Damit ist ein Erstflug noch vor Ende dieses Jahres möglich.
Sikorsky hat in seinem Werk in Stratford, Connecticut, mit der Endmontage des für Kampfrettungen ausgelegten Hubschraubers HH-60W begonnen. © Lockheed Martin
„Die Endmontage des ersten HH-60W-Helikopters markiert einen bedeutenden Meilenstein für Sikorsky, unsere Mitarbeiter und die US Air Force. Wir fahren auf Kurs, um diesen signifikanten Fähigkeitszuwachs an die US Air Force vor dem geplanten Zeitplan auszuliefern“, sagte Tim Healy, Direktor für Air Force-Programme bei Sikorsky.
Bei der Endmontage in Stratford wird unter anderem der neue TMK-Rüstsatz für taktische Missionen (Tactical Mission Kit) installiert. Der Rüstsatz wurde Lockheed Martin entwickelt und wird im Werk in Owego hergestellt. Zu den weiteren Besonderheiten der HH-60W gehören zwei interne Zusatztanks mit einer Gesamtkapazität von 2.540 Litern. Dies entspricht fast dem doppelten Tankvolumen einer UH-60M und verleiht dem Kampfrettungshubschrauber eine große Reichweite.
Volker K. Thomalla
Weitere Beiträge zu diesem Thema:
CH-53-Nachfolger: Sikorsky und Rheinmetall arbeiten zusammen