Die US-Frachtflug- und Leasinggesellschaft Atlas Air hat ihre erste von vier bestellten, neuen Boeing 747-8F übernommen. Mit dieser Übernahme am 2. Juni im Boeing-Werk in Everett im US-Bundesstaat Washington, stehen nur noch drei Boeing 747 im Auftragsbuch des Herstellers. Die Serienproduktion der Boeing 747, des ikonischen Jumbo Jets, wird in diesem Jahr auslaufen. Auch die letzten drei Exemplare des Musters werden an Atlas Air gehen.
Die viertletzte Boeing 747-8F (Kennzeichen: N860GT) absolvierte ihren Erstflug am 22. April dieses Jahres und verließ das Boeing-Werk in Everett in den frühen Morgenstunden des 2. Juni. Gleich nach ihrer Übernahme ging das neue Frachtflugzeug in den Dienst und flog nach Hongkong und von dort mit Fracht wieder nach Anchorage im US-Bundesstaat Alaska.
Die neue 747-8F fliegt für die Alibaba Group
Die Atlas Air setzt ihre neueste 747-8F im Auftrag des Unternehmens Cainiao, dem Logistiksparte der chinesischen Alibaba Group, ein. Mit dem zusätzlichen Flugzeug will das chinesische Unternehmen seine Frachtkapazität zwischen China, den Vereinigten Staaten, Brasilien und Chile erweitern.
Michael T. Steen, der Executive Vice President und Chief Commercial Officer von Atlas Air Worldwide, sagte: „Wir freuen uns, dass die erste unserer neuen 747 langfristig bei Cainiao platziert wird, und wir freuen uns darauf, ihr Wachstum und ihre Expansion weiterhin zu unterstützen.“
Atlas Air wird auch die letzten drei Boeing 747-8F übernehmen. Ende September 2022 endet die Produktion des Jumbo Jets. © Atlas Air
Atlas Air nannte als angestrebte Auslieferungstermine der letzten drei Boeing 747 die Monate Juli, September und Oktober. Seit dem Erstflug des 747-Prototyps im Februar 1969 hat Boeing 1.560 Boeing 747 aller Versionen gebaut, darunter bislang 152 Exemplare der neuesten Variante 747-8. Erstmalig in der Geschichte des Jumbo Jets verkaufte Boeing mehr Frachter als Passagierflugzeuge von einer 747-Variante. 107 Boeing 747-8F stehen nur 48 747-8I entgegen. Die 747-8F bietet nach Angaben der Atlas Air im Vergleich zur Vorgängerversion 747-400F eine um 20 Prozent höhere Nutzlast und einen um 16 Prozent niedrigeren Treibstoffverbrauch. Die erfolgreichste Version der Boeing 747 ist die 747-400, von der Boeing 694 Exemplare hergestellt hat.
Bob Fischer
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?