Es war ein Wettbewerb, den sowohl Boeing als auch Airbus um jeden Preis gewinnen wollten. Doch schon in den vergangenen Wochen hat sich abgezeichnet, dass Hawaiian Airlines der Boeing 787-9 den Vorzug geben will. Gestern war es dann offiziell: Hawaiian Airlines hat bekanntgegeben, dass die Airline sich für die Boeing 787-9 Dreamliner entschieden hat. Ein bindender Kaufvertrag über die Flugzeuge soll im zweiten Quartal dieses Jahres geschlossen werden. Die Fluggesellschaft hat mitgeteilt, dass in dem Wettbewerb auch die A330-900 angeboten wurde. Am 27. Februar hatte die Fluggesellschaft bereits ihre Bestellung für die A330-800 annulliert.
Hawaiian Airlines kauft bis zu 20 Dreamliner
Sie wird zehn 787-9 kaufen und hat mit Boeing Kaufrechte für weitere zehn Exemplare dieses Musters vereinbart. Die Triebwerkswahl fiel auf das GENx von GE Aviation. Die ersten Flugzeuge aus dieser Bestellung sollen im ersten Quartal 2021 an Hawaiian geliefert werden. „Der Dreamliner verbindet einen exzellenten Komfort für unsere Passagiere mit einer fantastischen Betriebsleistung und erlaubt uns, unsere Flottenmodernisierung bis in die nächste Dekade fortzusetzen. Wir waren in der beneidenswerten Position, dass wir zwischen zwei herausragenden Mustern für unser künftiges Flaggschiff auswählen konnten, und ich kann mir nichts Aufregenderes vorstellen, als die Einführung des Dreamliners in unsere Flotte“, sagte Peter Ingram, Präsident und Hauptgeschäftsführer (CEO) von Hawaiian Airlines.
Die Fluggesellschaft hatte sich zunächst für den Airbus A350-800 als künftiges Flaggschiff entschieden, als jedoch klar war, dass dieses Muster keine große Verbreitung finden würde, hatte Hawaiian 2014 stattdessen die A330-800 geordert. Doch mit sechs Festbestellungen blieb die Airline der einzige Kunde für dieses Muster. Die A330-800 ist die kleinste Version der A330neo und soll eigentlich die A330-200 ablösen. Das erste Exemplar der A330-800 hat vor wenigen Wochen die Endmontagehalle verlassen und soll in Kürze seinen Erstflug absolvieren. Mit der Entscheidung von Hawaiian Airlines zu Gunsten der 787-9 hat Airbus den einzigen Kunden für das Muster verloren und muss sich die Frage stellen, wie sinnvoll es ist, überhaupt die Zulassung zu verfolgen.
Hawaiian Airlines verfügt momentan über eine Flotte von 54 Flugzeugen: 24 A330-200, 8 Boeing 767-300, 2 Airbus A321neo und 20 Boeing 717.
Volker K. Thomalla
Weitere Beiträge zu diesem Thema:
1 Kommentar
Etwas reißerisch „killt“ – Clickbait?
Die 330-800 ist Eisen für LCC und war nicht erste Wahl für Hawaiian. Da der Ölpreis dazu zZt sehr niedrig ist, haben die 330-200 Betreiber keine Not auf das aktuelle Modell umzusteigen.
Allerdings ist in Asien und auch in Amerika die 800er Variante in Verhandlung. Ein LCC der eine größer Menge bestellen könnte, hat jetzt sicherlich gute Chancen einen sehr guten Preis zu verhandeln.
Die 800er wird ihre Abnehmer finden, da bin ich mir sicher.
Auch wenn böse Zungen behaupten, die 800er wäre nur entwickelt (billig) worden, um Boeing bei der 787 wirtschaftl. unter Druck zu setzen (kleinere Marge)
Wir werden sehen…