Boeing Australia und die Royal Australian Air Force (RAAF) haben gestern den ersten Flug der Begleitdrohne Loyal Wingman erfolgreich absolviert. Das unbemannte Fluggerät ist das seit 50 Jahren erste in Australien entwickelte militärische Luftfahrzeug. Vor dem Flug über der Woomera Test Range im Bundesstaat South Australia testete die Erprobungscrew alle Funktionen der Drohne bei verschiedenen Rolltests. Während des Fluges überwachte ein Testpilot von Boeing das unbemannte Fluggerät von der Kontrollstation des Übungsgeländes aus.
Loyal Wingman hat eine geringe Radarsignatur
Die Begleitdrohne ist 11,7 Meter lang und wird von einem einzigen Turbofan-Triebwerk angetrieben. Der Rumpf besteht vollständig aus Faserverbundwerkstoffen und ist so geformt, dass er eine möglichst geringe Radarsignatur erzeugt. Nach Angaben der RAAF soll die Reichweite der Drohne über 1.620 nautische Meilen (3.000 Kilometer) betragen. Der Projektplan sieht den Bau und die Erprobung von insgesamt drei Prototypen vor.
Die Begleitdrohne Boeing Loyal Wingman ist das erste militärische Luftfahrzeug, das in den vergangenen 50 Jahren in Australien entwickelt wurde. © Boeing
Air Vice-Marshal Cath Roberts, Head of Air Force Capability der RAAF, sagte nach dem Test-Meilenstein: „Der Erstflug der Loyal Wingman ist ein wichtiger Schritt in diesem langfristigen, bedeutenden Projekt für die Luftstreitkräfte und Boeing Australia, und wir sind begeistert, Teil des erfolgreichen Tests zu sein. Das Loyal Wingman-Projekt ist ein Wegbereiter für die Integration von autonomen Systemen und künstlicher Intelligenz, um intelligente Mensch-Maschine-Teams zu schaffen. Durch dieses Projekt lernen wir, wie wir diese neuen Fähigkeiten integrieren können, um den Luftkampf und andere Missionen zu ergänzen und zu erweitern.“
Noch in diesem Jahr wollen Boeing Australia und die RAAF erste gemeinsame Flüge von mehreren unbemannten Systemen beziehungsweise unbemannten und bemannten Plattformen testen. Die RAAF will die Begleitdrohnen sowohl im Verbund mit ihren Kampfflugzeugen der Typen F/A-18E/F Super Hornet, EA-18G Growler und F-35A Lightning II als auch mit den Aufklärungsflugzeugen Boeing P-8A Poseidon als auch der E-7A Wedgetail fliegen lassen.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Erste Triebwerkstests der Begleitdrohne Boeing Loyal Wingman
Großbritannien will eine eigene Begleitdrohne Mosquito entwickeln
Boeing hat mit Künstlicher Intelligenz fünf Jets in Formation geflogen