Das 2016 gegründete Unternehmen Radia aus Boulder im US-Bundesstaat Colorado will mit dem WindRunner das größte Flugzeug der Welt bauen. Das Unternehmen lässt das Riesenflugzeug entwickeln, um die Rotorblättern von geplanten Riesen-Windkraftanlagen zu transportieren, die nicht per Straßentransport zu den Standorten der Winenergienalagen gebracht werden können. Die Forschungspartnerschaft zwischen Radia und dem United States Transportation Command (USTRANSCOM) wird die Machbarkeit und betriebliche Effizienz des WindRunner als potenzieller kommerzieller Transporter für die kritischen Logistik- und Transportbedürfnisse des US-Verteidigungsministeriums DoD (Department of Defense),...
Die US-Streitkräfte interessieren sich für den Radia WindRunnerpremium
Das Energieunternehmen Radia hat die Unterzeichnung eines kooperativen Forschungs- und Entwicklungsabkommens (CRADA) mit dem US-Verteidigungsministerium bekanntgegeben. Ziel ist die Evaluierung des WindRunner-Projekts, eines vierstrahligen, geländegängigen Frachtflugzeugs mit einer Länge von 109 Metern, das ein zwölfmal größeres Volumen als die 747 bieten soll.

Mit einer Spannweite von 80 Metern und einer Länge von 109 Metern soll der WindRunner das größte Flugzeug der Welt werden. © Radia
zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.