Homepage » Aero-Kultur » D-Day Squadron kehrt im Mai 2024 nach Europa zurück

D-Day Squadron kehrt im Mai 2024 nach Europa zurück

Warbird-Fans können sich schon auf den Frühsommer 2024 freuen, denn dann wollen wieder Douglas C-47 und DC-3 nach Europa kommen, um an die Jahrestage des D-Day in Großbritannien und Frankreich sowie an das Ende der Berliner Luftbrücke zu erinnern. Eine Veranstaltung in der Region Berlin ist geplant, der Ort ist aber noch nicht bestätigt.

17.11.2023

Die C-47 Placid Lassie hatte sowohl am D-Day als auch bei der Operation Market Garden im Einsatz gestanden. © V. K. Thomalla

Die Planungen für eine Rückkehr des D-Day Squadron nach Europa laufen auf Hochtouren. 2019 waren Douglas DC-3 und C-47 aus aller Welt nach Europa gekommen, um dort einerseits an den 75. Jahrestag der alliierten Invasion in der Normandie (D-Day) zu gedenken, aber auch an den 70. Jahrestag des Endes der Berliner Luftbrücke. Der Tag der Offenen Tür auf der Wiesbaden Air Base in Wiesbaden-Erbenheim mit 18 DC-3/C-47 war eines der am meisten besuchten Luftfahrtevents in diesem Jahr in Deutschland. Aerobuzz hatte darüber berichtet.

Berlin Airlift 70 im Juni 2019 in Wiesbaden

Damals war man davon ausgegangen, dass es angesichts des Alters der Flugzeuge nie wieder gelingen würde, ein solches Unternehmen zu organisieren. Doch es zeichnet sich ab, dass auch 2024 wieder eine stattliche Anzahl von C-47 und DC-3 aus den Vereinigten Staaten über den Atlantik kommen, um die Jahrestage des D-Day (80 Jahre) und der Berliner Luftbrücke (75 Jahre) zu würdigen.

Über ein Dutzend Warbird sollen kommen

Nach heutiger Planung werden rund ein Dutzend Douglas DC-3/C-47 sich im Rahmen der „D-Day Squadron 2024 Legacy Tour“ versammeln. Derzeit sind sechs Flugzeuge aus den USA sowie vier aus Europa angemeldet.

Die Organisatoren erwarten, dass sich diese Zahl noch erhöhen wird. Die Teilnehmer aus den USA werden am 18. Mai 2024 vom Oxford-Waterbury Airport im US-Bundesstaat Connecticut aus zum Sprung über den Atlantik starten. Ihre Route führt entlange der Blue One Ferry-Strecke aus dem Zweiten Weltkrieg über Kanada, Grönland, Island und Schottland zunächst nach Duxford in Großbritannien. Von dort soll es am 6. Juni in die Normandie nach Frankreich gehen, wo eine große Gedenkfeier zu, 80. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie geplant ist. Wie vor fünf Jahren wollen die Organisatoren auch 2024 wieder Fallschirmspringer in historischen Uniformen über der Normandie absetzen. Weitere Destinationen des D-Day Squadron sind die Region Berlin in der Zeit vom 11. bis zum 14. Juni sowie zum Abschluss Venedig vom 15. bis 18. Juni 2024.

Derzeit sind folgende Flugzeuge angemeldet:

Typ Kennzeichen Spitzname Land
C-47 N74589 Placid Lassie USA
C-47 N74TB That’s All, Brother USA
C-47 N150D Screaming Eagles USA
C-47 N308SF Night Fright UK
C-47 N473DC Drag `em Oot UK
C-47 G-ANAF Pegasus UK
R4D N151ZE Ready 4 Duty USA
C-41A N341A Hap Penstance USA
C-53 N8336C Spirit of Benovia USA
DC-3 F-AZOX Chalair F

Natürlich kann und wird sich die Liste der Teilnehmer noch ändern, da es einerseits bei den Besitzern und Betreibern der wertvollen historischen Flugzeuge zu Änderungen kommen kann, andererseits können aber auch die Flugzeug-Veteranen bis zum Abflug selbst technische Probleme bekommen, die einen Flug über den Atlantik als zu hoch erscheinen lassen beziehungsweise unmöglich machen.

Bob Fischer

 

Folgen Sie uns auf X
Liken Sie uns auf Facebook

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Rosinenbomber sind nach Deutschland zurückgekehrt

75 Jahre D-Day: Dakotas fliegen heute in die Normandie

Luftbrücken-Pilot Col. Gail Halvorsen ist gestorben

Über Bob Fischer

zum Aerobuzz.de
Bob Fischer ist PPL-Inhaber mit diversen Ratings. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Luftfahrtmagazinen auf der ganzen Welt. Bob hat eine große Erfahrung in Air-to-air-Fotografie mit Jets, Kolbenmotor- und Turbopropflugzeugen. Er hat mehr als 40 Jahre für der CAA-NL gearbeitet, sein letzter Job war Inspekteur für Flugausbildung in den Niederlanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.