Homepage » Aero-Kultur » Flugtage, Airshows, Typentreffen: Die Termine der Saison 2023

Flugtage, Airshows, Typentreffen: Die Termine der Saison 2023

Luftfahrtmessen, Fly-ins, Airshows, Typentreffen, Wettbewerbe, Meisterschaften, Flugtage, Kongresse und Flugplatzfeste: Der Terminkalender für die Saison 2023 ist schon gut gefüllt. Die kontinuierlich aktualisierte Terminübersicht auf Aerobuzz.de gibt einen guten Überblick.

20.02.2023

Bücker 131 Jungmann und Bücker 133 Jungmeister begrüßten in Gelnhausen die Zuschauer am Anfang der Flightline. © Volker K. Thomalla

Die Airshow-Saison dieses Jahres steht unmittelbar bevor. Damit Aerobuzz-Leserinnen und -Leser das meiste aus der Flugsaison für sich herausholen und optimal planen können, haben wir für Sie wieder den großen Terminkalender mit den wichtigsten Terminen der Saison zusammengestellt.

In Europa beginnt die Airshow-Saison mit der AERO in Friedrichshafen (19. – 22. April 2023), der größten und wichtigsten Messe für die General Aviation in Europa. Sie wird, so erwarten es die Veranstalter, in diesem Jahr wieder zu alter Größe heranwachsen und die Pandemie endgültig hinter sich lassen.

In den USA startet die Airshow-Saison traditionell mit dem Frühjahrstreffen der Selbstbauer-Szene, Sun `n Fun (28. – 31. März 2023) in Lakeland im US-Bundesstaat Florida. Doch bereits vorher, vom 6. – 9. März 2023, trifft sich die Hubschrauber-Branche zur vom Helikopter-Verband HAI organisierte Weltmesse der Drehflügler, der Heli-Expo, in Atlanta.

Meisterschaften ab Mai 2023

Im Mai startet dann auch schon die Wettbewerbssaison mit den ersten Flugrallyes und der Deutschen Meisterschaft im Kunstflug in den Klassen Sportsman und Intermediate (17. – 21. Mai 2023).

Die Business Aviation trifft sich traditionell im Mai in Genf zur EBACE. 2023 findet die europäische Leitmesse der Branche vom 23. bis zum 25. Mai auf dem Messegelände Palexpo und dem Flughafen Genf-Cointrin statt.

Die weltgrößte Luft- und Raumfahrtmesse, die Paris Air Show, wird 2023 vom 19. bis zum 25. Juni auf dem Messegelände auf dem Flughafen Le Bourget vor den Toren der französischen Hauptstadt stattfinden. Verschiedene Aussteller haben bereits jetzt Premieren angekündigt.

Nur einen Monat später, vom 24. bis zum 30. Juli 2023, trifft sich die General Aviation wieder zum EAA AirVenture auf dem Wittman Regional Airport in Oshkosh im US-Bundesstaat Wisconsin. Das vom Verband der Flugzeug-Selbstbauer jährlich organisierte Treffen ist die größte Luftfahrtveranstaltung und das größte Fly-in der Welt. Über 600.000 Besucher und deutlich über 12.000 Flugzeuge strömen in der Woche nach Oshkosh, einer Stadt rund 67.000 Einwohnern. In diesem Jahr feiert die EAA ihr 70-jähriges Bestehen.

Aber nicht nur die großen Veranstaltungen haben ihren Reiz, gerade auch die Flugtage, Typentreffen und Flugplatzfeste sind ideale Veranstaltungen, um Luftfahrt zu erleben. Das Pipertreffen (30. Juni – 2. Juli 2023) in Celle, das Grumman & Friends Fly-in auf dem Flugplatz Bonn/Hangelar oder das Internationale Cessna & Friends-Treffen in Jena-Schöngleina 07. bis 09. Juli 2023), das in diesem Jahr schon zum 10. Mal stattfindet, sind Veranstaltungen, die begeistern.

Sollte eine Veranstaltung in der Rubrik Termine fehlen, geben Sie uns bitte Bescheide (E-Mail: v.thomalla@aerobuzz.de). Wir tragen den Termin gerne nach. Der Kalender wird kontinuierlich aktualisiert.

Volker K. Thomalla

 

Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Erfolgreiches Elektroflug-Fly-in in Grenchen

In diesem Jahr findet die AeroCollections wieder statt

Fliegerfest Nastätten: Tolles Oldtimer-Treffen im Taunus

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.