Die niederländische Bedarfsfluggesellschaft Exxaero hat in der vergangenen Woche ihre erste von zwei bestellten Dassault Falcon 7X im Werk in Little Rock im US-Bundesstaat Arkansas abgeholt und zum Flughafen Amsterdam-Schiphol überführt. Schon für Anfang Februar erwartet Exxaero die Ankunft der zweiten Falcon 7X.
Mit einer Reichweite von 5.940 nautischen Meilen (11.000 Kilometer) schafft es der dreistrahlige Business Jet, Destinationen wie Los Angeles, Hongkong, Buenos Aires und Curaçao von Amsterdam aus nonstop anzufliegen. Der Treibstoffverbrauch der 7X liege 30 Prozent unter dem anderer Geschäftsreisejets in dieser Klasse, sagt Exxaero. Das Unternehmen hat die Kabine seiner Falcon 7X mit Sitzen für 14 Passagiere ausrüsten lassen. „Die Erweiterung unserer Flotte mit diesen schönen Falcon 7X ist ein großer Schritt in der Entwicklung von Exxaero“, sagte Roderick Buijs, der Hauptgeschäftsführer des Unternehmens. „Es ist für uns nicht nur eine Ehre, diese Flugzeuge managen und betreiben zu dürfen, es bietet uns auch die Möglichkeit, unsere Position auf dem Ultralangstrecken-Chartermarkt auszubauen. Mit Ausnahme von Australien und Neuseeland können wir mit dieser Flottenerweiterung von Europa aus alle wichtigen Geschäftszentren der Welt ohne Zwischenlandung erreichen. Ich habe mich schon lange auf die Ankunft dieser beiden Prachtexemplare in unserer Flotte gefreut.“ Mit der Übernahme der zweiten Falcon 7X sind insgesamt vier Flugzeuge dieses Musters in den Niederlanden registriert.
Exxaero hat auch ein deutsches AOC
Das in Eindhoven ansässige Luftfahrtunternehmen betreibt eine Flotte von insgesamt zehn Flugzeugen. Neben der Premier I und der Cessna Citation Sovereign sind auch vier Dassault Falcon 900 im Portfolio der Exxaero zu finden. Das Unternehmen ist damit der größte Betreiber dieses Typs in den Niederlanden. Exxaero bietet auch Flugzeugeignern das Management ihres Geschäftsreisejets an. So können diese Flugzeuge, wenn sie nicht vom Besitzer genutzt werden, auf Wunsch auch an externe Kunden verchartert werden.
Erst im vergangenen Sommer hatte das Luftfahrt-Bundesamt der Tochterfirma Exxaero International GmbH das AOC erteilt. Sie ist auf dem Flughafen Niederrhein in Weeze beheimatet und soll von dort den deutschen Chartermarkt bedienen.
Bob Fischer
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?