Homepage » General Aviation » BETA Technologies will eVTOL ALIA-250 auch als Elektroflugzeug bauen

BETA Technologies will eVTOL ALIA-250 auch als Elektroflugzeug bauen

Das eVTOL-ALIA-250 soll es auch als Flächenflugzeug ohne Senkrechtstart-Eigenschaften geben. Der Hersteller hat bereits die Zulassung dieser Variante bei der FAA beantragt und ist auf Interesse bei seinen potenziellen Kunden gestoßen.

18.03.2023

Die ALIA CX300 soll Passagiere und Fracht auf Kurzstrecken befördern. © BETA Technologies

Der Flugtaxi-Entwickler BETA Technologies aus Burlington im US-Bundesstaat Vermont hat nun Pläne veröffentlicht, um sein eVTOL ALIA-250 auch als konventionelles, elektrisch angetriebenes Flächenflugzeug auf den Markt zu bringen. Die als CX300 bezeichnete Version soll über eine große Baugleichheit mit dem elektrisch angetriebenen, senkrecht startenden und landenden Flugtaxi aufweisen, aber eben konventionell von einer Start- und Landebahn aus fliegen.

Diese Zeichnung veranschaulicht die große Baugleichheit, aber auch die Unterschiede zwischen der eVTOL- und der CTOL-Variante des Elektroflugzeugs. © BETA Technologies

Die Spannweite der CX300 gibt der Hersteller mit 50 Fuß, also rund 15 Metern an. Das Fluggerät soll ebenso wie die eVTOL-Version ALIA-250 besonders leicht gebaut sein und bis zu fünf Passagiere und einen Piloten aufnehmen können. Beide Fluggeräte sollen über identische Batterien, Motoren und das identische elektrische System an Bord verfügen.

Ein eCTOL ist ein konventionelles Elektroflugzeug

Um das Flugzeug nicht nur schnöde als Elektroflugzeug zu bezeichnen, hat sich der Hersteller für die CX300 die Kategoriebezeichnung „eCTOL“ ausgedacht. Diese Abkürzung steht für electric Conventional Take-Off and Landing, als elektrisch angetrieben, konvetionell startend und landend.

Die Arbeiten an der CX300 laufen schon seit einiger Zeit. BETA Technologies hat einen Antrag zur Zulassung des Elektroflugzeugs schon im vergangenen Jahr gestellt. Der Hersteller ist optimistisch, das Muster schon 2025 durch die Zulassung zu bringen.

Die ALIA-250 von BETA Technologies soll senkrecht starten und landen. © BETA Technologies

Kyle Clark, der Gründer und Hauptgeschäftsführer (CEO) von BETA Technologies, sagte: „Wir fliegen unseren eCTOL-Prototyp nun schon seit einigen Jahren von Flugplatz zu Flugplatz, um technologische Fortschritte bei Antrieb und Systemen voranzutreiben, und jetzt sehen wir, dass es neben unseren eVTOL-Flugzeugen auch einen klaren Markt für dieses Produkt gibt. Globale Betreiber sind auf der Suche nach praktischen Lösungen, um ihre Nachhaltigkeitsverpflichtungen zu erfüllen, und nachdem sie die Kosten und die Leistung dieses Prototyps gesehen haben, sind unsere Kunden begierig darauf, ihn in ihre Flotte zu integrieren.“

Volker K. Thomalla

 

Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

BETA Technologies zeigt ALIA-250-Flugtaxi in der Region New York

Air New Zealand startet die Mission Next Gen Aircraft

US Air Force-Piloten fliegen erstmalig ein eVTOL-Flugtaxi

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.