Gestern hat die AERO in Friedrichshafen nach einer mehrjährigen Zwangspause wegen der Corona-Pandemie wieder ihre Tore geöffnet „Endlich wieder AERO“ war ein häufig gehörter Kommentar bei den Ausstellern und Besuchern der Messe am Bodensee gleichermaßen.
AERO-Impressionen Tag 1
Flight Design zeigt auf der AERO 2022 seine F2e. © V. K. Thomalla
Die 30. Ausgabe der Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt wartet mit 633 Ausstellern auf, die ihre Waren und Dienstleistungen in den Messehallen und auf dem Static Display zeigen. Bei der bisherigen Rekord-AERO im Jahr 2019 hatten die Messe-Organisatoren noch 757 Aussteller zählen können.
Durch den Ukraine-Krieg hatte es einige Absagen von einigen wenigen Ausstellern aus der Ukraine und Russland gegeben, und die französische Firma Aura Aero hatte nach dem Absturz von zwei ihrer Testpiloten ebenfalls ihre fest geplante Teilnahme an der AERO in letzter Minute annulliert.
Umfangreiches Konferenzprogramm
Ergänzt wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Konferenzprogramm mit täglich 50 Vorträgen und Präsentationen, bei denen sich die Besucher zu Themen aus der Luftfahrt informieren können, von Produktvorstellungen über Praxisthemen bis hin zu übergeordneten Themen wie künftige Treibstoffe für die Luftfahrt.
Das Thema Nachhaltigkeit bewegt die Luftfahrt sehr. Erstmalig in diesem Jahr bietet die AERO ihren Besuchern einen Sustainable Aviation Trail, auf dem Aussteller, die sich besonders um das Thema Nachhaltigkeit bemühen, mit einem großen, grünen Ballon über dem Stand gekennzeichnet sind. Über 70 Ausstellern sind entlang des Trails zu finden und unterstreichen die Bedeutung dieses Themas für die Branche.
Zu den Premieren auf der Messe – von denen es in diesem Jahr aufgrund der Messepause seit 2019 besonders viele gibt – gehört der Viersitzer Aquila A414 von Aquila Aviation. JMB Aircraft zeigt erstmalig in der Öffentlichkeit seine VL3 Evolution mit Turboprop-Triebwerk und die Junkers Flugzeugwerke präsentieren mit der A50 Junior und der A60 gleich zwei neue Repliken von Junkers-Flugzeugen, die als Ultraleichtflugzeuge künftig neu gebaut werden.
Breezer Aircraft zeigt mit der Breezer B850, der auf 850kg Schlepplast ausgelegt ist, eine Schleppversion des beliebten Flugzeugs. Mehr Details zu den Neuheiten werden in Kürze auf Aerobuzz zu lesen sein.
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen? News von der AERO 2022: